http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0027
Regine Dendler
Anmerkungen
1 Im Auftrag von Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Offenburg.
2 Genannt seien hier Dr. Luisa Galioto, Freiburg (Archäologie), Prof. Dr. Marita Blattmann, Universität
Köln (mittelalterliche Geschichte) und Dr. Claudia Bodinek, Dresden (Kunstgeschichte). An
dieser Stelle herzlichen Dank für Anregungen und Diskussionen!
3 Ortsakten für Schuttern. Dr. Bertram Jenisch (Gebietsreferent Archäologische Denkmalpflege
beim Landesamt für Denkmalpflege, Dienstsitz Freiburg, Referat 84.2) gewährte freundlicherweise
Einsicht in die Ortsakten von Friesenheim-Schuttern.
4 Möglicherweise steht diese Schachtanlage im Zusammenhang mit dem Mosaik. Galioto 2004,
S. 260.
5 Fotos dieser Situation befinden sich beim Grabungsbericht von Karl List in den Ortsakten für
Schuttern. - Galioto 2004, S. 263.
6 Ortsakten für Schuttern.
7 Die Steinchen waren Teil eines Fundbestandes von bemaltem Wandverputz aus der Grabung List,
die der Verfasserin zur Bearbeitung übergeben worden waren. Das Ergebnis dieser Bearbeitung
wurde in der Tagung „Kloster Schuttern (603-1806). Archäologie - Bau- und Kunstgeschichte -
historische Kontexte" im April 2013 vorgetragen und wird in der Tagungspublikation (erscheint
2017) dargestellt. - Weitere nicht anpassbare Bruchstücke lagern im Zentralarchiv des Archäologischen
Landesmuseums in Rastatt. - Große Bruchstücke standen für eine nähere Untersuchung
nicht zur Verfügung, und die vor Ort liegenden Teile wurden nicht weiter freigelegt.
8 Galioto 2004, S. 260.
9 Es besitzt keine erkennbare Wölbung.
10 Versuchsweise wurden wenige Steinchen mit einem mit Alkohol befeuchteten Wattestäbchen
betupft, mit dem Ergebnis, dass die Oberfläche sich ein wenig mattieren ließ.
11 Ortsakten für Schuttern.
12 Neumüllers-Klauser/Scholkmann 1987, S. 33. Neumüllers-Klauser rekonstruiert die Inschrift wie
folgt:
Außen: [MUJNERA ABEL EXTENDIT DEVS [ACCIPIT ILLA] [HI]C IRATVS CHAIN OC[CIDIT
FRATREM IN AGRO]
Innen: LOCVS V[0]CI N[OST]RE IN [C]ELO [G]R[ATI]A SIT EX[CELSI] M[ISERA]TIO[NI DEI].
13 Unter anderem ist die schwarze Zeichnung durch ein helles Steinchen unterbrochen.
14 Weniger sorgfältig verarbeitete Bereiche innerhalb einer sonst gut durchgebildeten Struktur sind
oft ein Anzeichen dafür, dass eine Reparaturphase vorliegt.
15 Galioto 2004, S. 259-263.
16 List/Hillenbrand 1883, S. 10-11. - Monumenta Germaniae Historica, Diplome Kaiser Heinrichs
IL, Nr. 348, S. 443-447.
17 Ausführliche Darstellung in Bodinek 2017 (in Vorbereitung; erscheint voraussichtlich 2017).
18 Noch unpublizierter Vortrag von Prof. Dr. Blattmann (Universität Köln) am 05.11.2016 in Schuttern
und persönliche Mitteilung.
19 List/Hillenbrand 1883, S. 11.
20 Neumüllers-Klauser/Scholkmann 1987, S. 23-24.
21 Noch unpublizierter Vortrag von Prof. Dr. Blattmann (Universität Köln) am 05.11.2016 in Schuttern
und persönliche Mitteilung.
22 Vergleichbare Aufkantungen ergeben sich z.B. beim Verlegen von Fliesen, wenn am Anschluss
zu einer Wand der Platz nur knapp ausreicht.
23 Ortsakten für Schuttern. - Galioto 2010, S. 247.
24 Bodinek 2017.
25 Ortsakten für Schuttern.
Regine Dendler, Dr.-Gremmelsbacher-Str. 22, 79199 Kirchzarten
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0027