Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 29
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0030
Auf jeder Bruck ein Nepomuk

' PROTO MARTYR

pOENITENTIiE

EJUS Q.U E S I G I LLI

CUSTOS SEMPER FIDELIS

DI VUS _

JOANNES

NEPOMUCENUS,

S. Metropolitana; Ecelefi« Pragenfis

S. VI T U M M.

In Regno Boemiae Canonicus,

Regincc JoaTina; Confeffarius, &Regi«s Elecmofy-

narius oLfecretum confeffionisäWcnceslao \V. Romanorum &
' Boo„1«RC|c,ipon.cPM6cnoinM0ld»v»niprK1p.a.^

I V'Slrf» & Caöiiuli Metropolitan! Pragcnlii, »liisquc ndcdigms haacrroj

Ad^iseoamNotlsac^

nun jwu) b fciniuicur> & a tcncbro vindicatur.

1N luci1m PUBLICAM DATÜS.
AUCTORE

lOANNE THOMA ADALBERTO BERGHAUER.

W I£ro Ecdrfötlico, in Alma Univerfitate Carolo- Ferd.nandea
CUjW PERM1SSÜ SUPERIORUM

AUGUSTS V1NDEUCORUM ET GRACII-
Sumptibui Fiamim Vei*, Bibliopolarura. Anno M DCt xx* v i.

Patronate

Also waren es die Jesuiten, die den Kult des Heiligen verbreiteten
.6 Sie haben ihn, nachdem er gegen ihren anfänglichen
Widerstand kanonisiert worden war, im Jahre 1730 sogar zum
zweiten Patron ihres Ordens ernannt. In ihm sahen sie vor
allem einen Märtyrer des Beichtgeheimnisses, das auch sie unbedingt
zu wahren versprachen, wenn sie die Gläubigen aufforderten
, möglichst oft zu beichten. (Erst unter ihrem Einfluss
kam nun auch der geschlossene Beichtstuhl auf.)

So liest es sich auch in einem umfangreichen Buch, das aus
dem Umkreis der Baden-Badener Jesuiten in die Bibliothek der
Rastatter Piaristen gelangte. Es wurde von einem gewissen Johannes
Thomas Adalbert Berghauer geschrieben, 1736 in Augsburg
und Graz gedruckt und heißt, auf Deutsch: „Der Erz-Märtyrer
der Buße und jederzeit treue Bewahrer ihres Siegels, der heilige
Johannes Nepomuk, Kanoniker an der hl. Metropolitankirche zum
hl Märtyrer Veit in Prag im Reiche Böhmen, Beichtvater der Königin
Johanna und königlicher Almosenier, der wegen des Beichtgeheimnisses
von Wenzeslaus IV, römischem und böhmischen König, von der
Prager Brücke in die Moldau gestürzt wurde, etc.".7 Auf einem ganzseitigen
Kupferstich ist der Autor selber zu sehen, wie er seinem
Kaiser Karl VI. das Buch überreicht, das er ihm gewidmet hat;
oben im Himmel schwebt Johannes Nepomuk.

Abb. 2: „Der
Erz-Märtyrer der
Buße Titelblatt

Abb. 3: Kupferstich
(aus demselben Buch)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0030