http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0033
^2 Johannes Werner
ger Moldaubrücke zeigt, von der er gerade hinabgestürzt wird.
Ein Gemälde im Pfarrhaus von Jöhlingen stellt dieselbe Szene
dar.23 Eine einst in Plittersdorf vorhandene Glocke zeigte ihn
im Relief.
In Baden-Baden erschien er als Figur an der Fassade der ehemaligen
Jesuitenkirche und im ehemaligen Kapitelsaal, auf
Gemälden im Kolleggebäude und in der Spitalkirche, dazu im
Kloster Lichtental als Figur in der Klosterkirche und auf einem
kleinen Klappaltar.
Aus dem Besitz des Fürstbischofs Damian Hugo von Schönborn
hat sich in Bruchsal ein kostbares Reliquiar des Heiligen
erhalten, das sich in seiner Gestaltung mehrfach auf die Bewahrung
des Beichtgeheimnisses bezieht. Die Markgräfin soll
allerdings ein noch weit kostbareres Exemplar besessen
haben.24
Ettlingen oder: Der Höhepunkt b
Nach ihrem Verzicht auf die Regentschaft zog sich Franziska
Sibylla Augusta in ihr Schloss in Ettlingen zurück, das ihr
Hofarchitekt Johann Michael Ludwig Rohrer nach ihren
Wünschen ausbauen musste. Vor allem fügte er in der nordöstlichen
Ecke eine dreigeschossige Kapelle ein; sie wurde
1731 begonnen und stand schon 1732 fertig da, so dass der
Maler ans Werk gehen konnte: nämlich kein anderer als der
hochberühmte Cosmas Damian Asam. Nach den genauen
Angaben der Markgräfin malte er (in kürzester Zeit und für
ein fürstliches Honorar) inmitten der ovalen Kuppel die Aufnahme
des Heiligen in den Himmel; an ihrem Rand, in den
Zwickeln und an den Wänden insgesamt 18 Szenen aus seinem
Leben; dazu diverse Allegorien und ähnliche Darstellungen
, darunter „die unverwesene heil: Zung in der Glorie von
Engeln umgeben, unter welchen der Baadische Genius die
Herzen der Durchleuchtigsten Baadischen Herrschaften pre-
sentirt, und viele andere allerhand Stands Bedrängte, so die
Hilf des Heiligen anrufen"26. Unter die Figuren eben jenes
Bildes hat Asam sich selber gemischt, denn auch er verehrte
den Heiligen, nachdem dieser ihn und seinen Bruder Egid
Quirin angeblich vor einem Schiffbruch auf der Donau gerettet
hatte. Und so weihten ihm die beiden auch ihre eigene,
von 1733 bis 1746 erbaute Kirche, die ,Asamkirche' in München
, und gestalteten zu seinen Ehren eine Kapelle in der
Martinskirche in Meßkirch (1732/39), eine weitere im Dom zu
Freising (1737/38) sowie einen Seitenaltar im Kloster Osterhofen
(1734/35). Und als Cosmas Damians Tochter bei den
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0033