Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 36
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0037
O ß Natalie Gutgesell

Deren Vater Jacob Johann beantragt bei Franz II. (1768-

1835) den erblichen Adelstitel für „sich samt seinen Nachkommen
beiderlei Geschlechts in gerader Linie". Am 25. März 1793
erhebt ihn der Kaiser in den Reichsadelsstand. Mit diesem erhält
er einen Passierschein durch alle Gebiete, über die der
Kaiser herrscht. „Jeder Kurfürst, Fürst, geist- und weltlicher
Prälat, Graf, Baron und Ritter" hat dem Geschäftsmann ab sofort
jederzeit freies Geleit zu gewähren.6

Auch seine Frau Sophie Berner (1750-1825) tritt als eigenständige
Geschäftsfrau in Riga in Erscheinung. Sie vermietet
unter anderem in ihrem Haus in der Jacobstraße 145 Zimmer
für Reisende, zwei Speicherböden, einen Lagerraum für Kaufleute
oder eine Wagenremise7 und verkauft Hopfen, Stoffe,
Garne oder Damenstrümpfe.

Ihr Sohn Gabriel Leonhard von Berckholtz ist in Riga ab
1800 Mitglied der blauen reitenden Bürger-Compagnie, und
von 1802 bis 1807 fungiert er als Ältester der Compagnie der
Schwarzen Häupter zu Riga.8 Am 21. Juli 1807 heiratet von
Berckholtz Barbara Schröder (1785-1859), scheidet dadurch aus
der Compagnie aus und wird Bürger der Großen Gilde. Die
Verpflichtung zur Ehelosigkeit der Schwarzhäupter ist ab 1594
nachgewiesen und mit ihr der Brauch, dass ein Ältester vor
seiner Hochzeit der Compagnie ein Fass Bier und einen Schinken
durch einen Diener bringen lässt.9

Die Schwarzhäupter sind eine 1232 erstmals urkundlich erwähnte
Vereinigung norddeutscher Kaufleute,10 die während
der Erschließung der baltischen Ostseeküste durch Schiffer aus
Bremen entsteht, die sich im Livländischen Ordensstaat niederlassen
. Die 1201 gegründete Stadt Riga gehört ab 1282 zum
norddeutschen Städtebund. Es existieren vier ausländische
Handelsknotenpunkte in Novgorod, Bergen, Brügge und London
und weitere Orte in Sachsen, Westfalen, Thüringen, im
westlichen Holland, in Friesland, in Preußen und auf Got-
land.11 Bedeutend für die Hanse ist im Mittelalter vor allem der
Russlandhandel mit Gross-Novgorod, wohin ein Netz von
Handelsstraßen führt, mit Riga als wichtigstem Punkt für die
Seeverbindung. Entlang der Handelsstraßen nach Osten entstehen
für die Kaufleute als Unterkünfte und Orte der Geselligkeit
sogenannte König-Artus-Höfe12 und in Riga das Schwarzhäupterhaus
, das 1941 durch eine Granate zerstört, 1948 gesprengt und
von 1995 bis 1999 wieder aufgebaut wird. Heute gehört es dem
UNESCO Welterebe der Menschheit an.

Gabriel Leonhard und Barbara von Berckholtz haben insgesamt
acht Kinder. Die älteste Tochter Anna Natalie (1808-

1836) heiratet 1830 in Baden-Baden den Freiherrn Paul Fried-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0037