Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 49
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0050
Alexandra von Berckholtz, eine europäische Malerin aus der Ortenau

gen (1785-1853) entstandenen
Bildnis sieht man sie in einem
prächtigen Kleid, mit pelzbesetztem
Umhang und in repräsentativer
Haltung.48 Auf einem weiteren
Bildnis von 1850 porträtierte
Lauchert Katharina von Hohen-
zollern in Ganzfigur. Es verbrannte
am 16. April 1945 in
Schloss Waldenburg.49 Ein drittes
Gemälde befand sich im Wittelsbacher
Ausgleichsfonds, ist seit
1940 verschollen und war in
hochovalem Ausschnitt und als
Brustbild realisiert.50 Eventuell
handelte es bei diesem um die
Vorlage zu Alexandras Werk, auf
dem sie die Gesichtszüge in das
Bildzentrum rückt. Die Fürstin
wendet ihren Kopf im Halbprofil
nach rechts und blickt mit wachen
Augen am Betrachter vorbei. Schmuck ziert - im Gegensatz
zu Laucherts Bildnis von 1848 - weder Hals noch Haar,
das zurückgesteckt und in der Mitte gescheitelt unter einem
schwarzen Schleier hervortritt. Das 1854 entstandene Bildnis
zeigt sie im Witwenkleid, jedoch nicht gebückt und in tiefer
trauernder Haltung, sondern mit einer Ausstrahlung von
Würde.

Richard Laucherts Stil wirkt sich auf die Künstlerin von
allen ihren Lehrern am prägendsten aus. Dies zeigt sich in
ihrer malerischen Umsetzung der Textilien und Faltenwürfe,
die nahezu greifbar erscheinen, in der nahbaren Präsenz der
Porträtierten, bei denen Alexandra in der Regel auf jegliches
Attribut verzichtet und den Blick des Betrachters auf die Physiognomie
konzentriert. Diese Modi zeigt besonders der Vergleich
des Porträts der Nichte der Malerin Alexandra von und
zu Bodman (1840-1921) mit dem der Prinzessin Stephanie
von Hohenzollern-Sigmaringen (1837-1859)51 von Richard
Lauchert.

Lauchert malt 1854 auch ein Bildnis seiner Schülerin,52 wie
sie in einem langen rotbraunen Kleid vor einem dicht bewachsenen
Wald sitzt. Auf diesem hat Alexandra von Berckholtz den
Zeichnenblock auf den Knien und blickt in Richtung des Betrachters
. Rechts im Hintergrund ist im grau-blauen Dunstschleier
Schloss Ortenberg auf dem Bergrücken in Ansätzen zu

Abb. 11: Alexandra
von Berckholtz,
Fürstin Katharina von

Hohenzollern-
Sigmaringen, Öl auf
Leinwand, 64 x 49 cm,

1854, Erzabtei
Beuron.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0050