Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 59
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0060
Alexandra von Berckholtz, eine europäische Malerin aus der Ortenau

Abb. 15: Alexandra
von Berckholtz,
Rosen, Aquarell,
35,9x25 cm, 1877,
Stadtarchiv Offenburg
Inv.-Nr. 26/07/045.

nicht näher definierten Raum zu hängen scheinen. Sie bestechen
durch ihre botanische Genauigkeit und nahezu fotorealistische
Abbildung.

1880 stiftet Alexandra von Berckholtz ihrer Geburtsstadt Riga
für die dortige St. Petri-Kirche ein Glasgemälde mit der Darstellung
von Christus am Kreuz für das fünfte Fenster des südlichen
Seitenschiffes.89 In dem 1209 erstmals urkundlich erwähnten
Gotteshaus liegen ihre Vorfahren begraben. Das Gemälde wird
in der Königlich Bayerischen Hofglasmalerei München von Franz
Xaver Zettler (1841-1916) in München hergestellt, einer Firma,
die für sämtliche wesentliche Bauten in Europa Fenster liefert.
So hatte z. B. das rumänische Königspaar Carol I. von Hohen-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0060