Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 63
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0064
Alexandra von Berckholtz, eine europäische Malerin aus der Ortenau

35 Öl auf Leinwand, 366 x 248 cm, bezeichnet Marie Ellenrieder inv. Scpinx: 1822.

36 Öl auf Leinwand, 243 x 153 cm, 1822.

37 Falck, 1899.

38 Stadtarchiv Offenburg, Berckholtz-Nachlass.

39 Hackmann, 2013.

40 Renard, 2013.

41 Holland, 1902, S. 368; Ho, 2015, S. 9.

42 Voermann, 2011, S. 28-100.

43 Archives des musees nationaux Paris, *LL 14 (1850-1853), Registre des copistes, cartes de permis-
sion d'entree, No. 286 (11. Mai 1850).

44 Das Aquarell (15 x21 cm) wird in der Auktion am 11. Dezember 1989 unter der Nr. 22 verkauft.
Folgende Informationen zu dem Blatt ergänzt der Auktionskatalog: Im Vordergrund reiche Staffage.
Signiert und datiert unten rechts: A.v. Berckholtz 1847. Aquarell auf Papier (unter Glas gerahmt). Das
Blatt findet sich erneut am 27. April 1990 in einer Auktion bei Renaud Paris unter der Los-Nr. 15.

45 Stadtarchiv Offenburg, Berckholtz-Nachlass.

46 Holland, 1902, S. 368; Almanach der Maler und Bildhauer Deutschlands und Oesterreich-Ungarns
. Erster Jg. Stuttgart 1890, S. 20.

47 www.royalcollection.org.uk/collection, 5. Oktober 2016. Lauchert malt zwei weitere Portäts der
Prinzessin Alexandra, beide Öl auf Leinwand und im Besitz Ihrer Majestät Königin Elisabeth IL:
160,9 x 113 cm, 1863, Inv.-Nr. RCIN 400874; Maße unbekannt, Oval, Inv.-Nr. RCIN 402337.

48 Öl auf Leinwand, 71 x61 cm, 1848, Schloss Sigmaringen, Bilderkammer Inv.-Nr. Ho 14.

49 Öl auf Leinwand, 180 x 150 cm.

50 Öl auf Leinwand, 70 x 59 cm, Nr. 485.

51 Im Besitz der Fürstlich Hohenzollernschen Sammlungen.

52 Öl auf Leinwand, 106 x 80,5 cm, Museum im Ritterhaus Offenburg Inv.-Nr. 3239.

53 Holland, 1902, S. 368.

54 Oechelhäuser, 1904, S. 19.

55 Ders., 1904, S. 48.

56 Z. B. bei Holland, 1902, S. 368; Drewes, 1994, S. 23; Almanach der Maler und Bildhauer Deutschlands
und Oesterreich-Ungarns. Erster Jg. Stuttgart 1890, S. 20.

57 Dort wohnt er in der Hirschstraße 27. Drewes, 1994, S. 4.

58 Ders., 1994, S. 19, S. 200-201.

59 Polizeimeldebogen München Alexandra von Berckholtz, Stadtarchiv München Inv.-Nr. PMB B
207.

60 Polizeimeldebogen München Sophie von Moltke, Stadtarchiv München Inv.-Nr. PMB B 206.

61 Holland, 1902, S. 368; Rigasche Stadtblätter, 1901, Nr. 51.

62 Muther, 1888; Fastert, 2001; Allgemeine Zeitung, 1886, Beilage Nr. 262.

63 Düna-Zeitung, 5. Juni 1899; Schmidt-Liebich, 2005, S. 43.

64 Wurzbach, 1866; Baranow, 2015.

65 Pophanken, 2004.

66 Negendanck, 2008, S. 5-35; Böser, 2001.

67 Wurzbach, 1872; Holland, 1888.

68 Öl auf Leinwand, 43 x 33 cm, links unten signiert und datiert A v Berckholtz 1876, verso bezeichnet
Lili Ramberg gemalt v Alexandrine v Berckholtz 1876.

69 Meyer, Lücke, Tschudi, 1885, S. 586-587.

70 Beide Öl auf Leinwand und Bayerische Staatsgemäldesammlungen Neue Pinakothek München:
Dr. Oscar von Schanzenbach, 108 x 80 cm, rechts unten F. Lenhach, um 1860, Inv.-Nr. 8172; Ernst
von Schanzenbach, 54,9x44 cm, rechts unten F. Lenhach 1860, Inv.-Nr. 10817.

71 Der Bayerische Landbote, 10. Juli 1851 (Eheschließungen); Bayerische Landbötin, 11. Juli 1851
(Getraute Paare in München).

72 Generallandesarchiv Karlsruhe Inv.-Nr. 270-5 Karlsruhe IV Nr. 29446.

73 Stadtarchiv Offenburg, Berckholtz-Nachlass.

74 Abendblatt Nr. 76 der Allgemeinen Zeitung vom 17. März 1899; Holland, 1902, S. 368; Rigasche
Stadtblätter, Nr. 51, 20. Dezember 1901; Meyer, Lücke, Tschudi, 1885, S. 586-587.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0064