http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0085
Hans Harter
liter marschierten die Flößer die Strecke
von Willstätt nicht in ihren Wasserstiefeln
, die der Arbeit im Bach und auf
dem Floß vorbehalten waren;96 Krempen
und Naiber (Wiedbohrer) dienten
dem „Rüsten" des Holzes und wurden
auf dem Floß nicht mehr gebraucht;
Wieden und Floßstangen wurden nach
der Floßfahrt verkauft und nicht zurückgebracht
. Auch Adolf Christoph
Traut wein spricht nur vom „Floßbeil
und den Wasserstiefeln" die zurückzutragen
schon „sehr beschwerlich war".97
Im September 1897 berichtete Hasemann
an Hansjakob, dass er sein Pensum
für die „Waldleute" erledigt hatte:
30 Zeichnungen", wofür er ein Honorar
von 1500 Mark erhielt, aber auch
300 „für Reisen, Modelle usw." ausgab.98
Darunter waren wohl auch Kosten für
Abb. 12: „Flößer auf
dem Heimweg",
(„Illustration 9"),
aus: Waldleute
die „heimkehrenden Flößer" etwa in
Form von Essen und Trinken. Das fertige
Bild (Illustration 9), von dem auch
eine Vorzeichnung erhalten ist,99 rindet sich in der Ende 1897
erschienenen Erstausgabe von Hansjakobs „Waldleute", in der
Novelle „Theodor, der Seifensieder".100
Bedeutung
Beider, des Schriftstellers Hansjakob und des Malers Hasemann,
Bedeutung für die Überlieferung der Flößerei im Schwarzwälder
Kinzigtal, hat bereits Georg Straub 1942 gewürdigt: „Hansjakob
[...] hat der Kinzigflößerei breiten Raum in seiner Schrift
[„Theodor, der Seifensieder"] gegeben. Ihm verdanken wir
auch, daß wir heute noch lebenswahre Flößerbilder von der
Hand des Schwarzwaldmalers Hasemann besitzen. Hasemann
war Illustrator Hansjakob'scher Werke, und ohne Hansjakobschriften
wären diese Bilder nicht entstanden. Die Fotokästen
jener Zeit waren noch nicht geeignet, Bilder zu liefern, welche
das Leben in seiner Bewegung widerspiegeln [...] So genau
nahm es der Künstler Hasemann mit seinen Illustrationen, daß
jede Figur seiner Bilder Porträtähnlichkeit besitzt."101
Insgesamt gehören die Flößerei-Motive Hasemanns zu seinen
Darstellungen der traditionellen Arbeitswelt im Schwarzwald
, hier des Kinzigtals, die er durch seine Kunst, wozu auch
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0085