Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 86
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0087
Hans Harter

Abb. 14: Flößer fahren
über das Wehr am
Schiltacher Kirchenweiher
(„Foto IV). -
(c) Kunstmuseum-
Hasemann-Liebich

Abb. 15: Schiltacher
Flößer („Foto 2"). -
(c) Hasemann-Liebich-
Museum

tisches Bild- und Fotomaterial
von dem seit dem Spätmittelalter
hier heimischen
Gewerbe, mit seinen speziellen
Techniken und den „rauhen
" Männern, die es beherrschten
.

In seiner künstlerischen
Umsetzung ist jedoch auch
eine bestimmte Stimmung zu
verspüren, eine verhaltene
Sympathie gegenüber seinen
Motiven, eine Ruhe in der
Darstellung, die die enorme
Kraftentfaltung, die Anstrengung
und die Gefährlichkeit des Flößens eher außer Acht lässt.
Man hat von einem „Stimmungsnaturalismus" gesprochen, von
einer „lyrischen Komponente",104 die er auch hier einsetzte, um
das in die natürlichen Abläufe wie Wetter, Wasser und Jahreszeiten
eingebundene Schaffen auf dem Bach zum Ausdruck zu
bringen. Dies auch im Sinne der mit dem Flößen verbundenen
„Schönheiten":105 Etwa der ruhig auf dem Fluss liegenden Ge-
störe, der majestätisch dahinschwimmenden und mit scheinbarer
Leichtigkeit die Wehre nehmenden Holzungetüme, der den
Bach bevölkernden, arbeitsamen Männer mit den hohen Stiefeln
und speziellen Werkzeugen, alles Bestandteile einer alten
Gewerbe- und Kulturlandschaft, die sieht- und merkbar vor
einem gewaltigen Umbruch oder gar an ihrem Ende stand.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0087