http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0089
Hans Harter
Wolfach = Wolfach. Kirnbach. Kinzigtal, Schwarzwaldstadt mit Tradition, bearbeitet von Otto
Schrempp und Hans Harter, Freiburg 1988.
Zimmermann-Degen = Margret Zimmermann-Degen: Wilhelm Hasemann - Maler in Gutach, in:
Hasemann, S. 124-133.
Anmerkungen
1 Heinemann, S. 32.
2 Neuauflagen 1873 und 1885 unter dem Titel „Lorle, die Frau Professorin".
3 Heinemann, S. 32.
4 Heinemann, S. 32.
5 1883 übertrug Cotta die Illustrationen für Auerbachs „Lorle" doch an Hasemann, die Gestaltung
des Einbands übernahm der aus Schiltach stammende Künstler Karl Eyth, vgl. Heinemann, S. 45.
6 Barth, S. 4.
7 Heinemann, S. 36.
8 Heinemann, S. 38.
9 Barth, S. 5. - Heinemann, S. 39, 42f.
10 Vgl. Zimmermann-Degen.
11 Über Land und Meer, Nr. 35/1887, S. 667. - Die Anfrage des Verlegers Spemann erreichte Hasemann
bereits am 22.2.1884. Anfang Februar 1885 machte er den Vorschlag: „Die vielseitige
schöne und interessante Gegend zwischen Wolfach u. Freudenstadt [...] in einem abgeschlossnen
Artikel zu behandeln. Ich habe öfter Gelegenheit gehabt von Gutach, wo ich meinen Sommersitz
habe, zeitweise in Schiltach zu leben [...] u. von dort her habe ich viele Ausflüge gemacht, daher
ist mir die Gegend recht bekannt, habe schon mancherlei Skizzen und bin gewiß, das ich [...] an
malerischem viel aus dieser Gegend bringen könnte." Freundliche Mitteilung von Frau Waltrud
Heinemann, Kraichtal, der Enkelin Hasemanns, aus ihrem Privatarchiv.
12 Heinemann, S. 48.
13 Am 22.10.1885 schrieb Hasemann eine Postkarte: „Habe heute früh von Gutach aus eine kleine
Tour nach Schiltach gemacht, um hier zu zeichnen." - Am 29.10. meldete er sich zurück: „Vorgestern
Abend bin ich nach Gutach zurückgekehrt, es trat so schlechtes Wetter ein, daß ich
nichts mehr tun konnte." (Wie Anm. 12).
14 Beil, S. 112.
15 Fautz 1941a, S. 195.
16 Fautz 1941b, Nr. 232.
17 Jahr nicht stimmig, wohl später falsch notiert. Da die Vorlage 1887 zur Publikation verwendet
wurde (Bild 1) muss sie zu den im Oktober 1885 gemachten Skizzen gehören. Auch stimmen Ort
und Datum mit Nr. 2 überein.
18 Beil, S. 111.
19 Beil, S. 114.
20 Fautz 1941a, S. 201 (ohne Bildnachweis).
21 Über Land und Meer, Nr. 35/1887, S. 667-669, und 36/1887, S. 685 f.
22 Laut Straub (Glasmaler in Wolf ach) der Wolf acher Flößerobmann „Flößer-Kasimir".
23 Postverkehr Hasemanns mit der Familie Eyth: Privatarchiv W. Heinemann (wie Anm. 11).
24 Karte vom 20.7.1883 (wie Anm. 24).
25 Heinemann, S. 45.
26 Heinemann, S. 54. - Vgl. zum Schiltacher Silvesterzug: Harter/Rombach, S. 82.
27 Godefrieth.
28 Godefrieth, S. 241/242. - Vgl. Harter 2004, Cover (Rückseite).
29 Godefrieth, S. 245/246.
30 Godefrieth, S. 247/248.
31 Archiv W. Heinemann (wie Anm. 11).
32 Fautz 1941b, Nr. 155.
33 Beil, S. 113; Bildnachweis ebd. S. 111.
34 Fautz 1941a, S. 189 (ohne Bildnachweis).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0089