Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 105
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0106
Die Kriegsaquarelle des Lahrer Kunstmalers Wilhelm Wickertsheimer

Abb. 23: Bazentin le
petit, Mai 1916

Wickertsheimer: Soldatengrab auf einsamer Höhe. Von seinen Kameraden
begraben wurde hier der Kanonier Edte von Seelbach, Artillerieregiment
29 (Abb. 23).

1 h ■» * • • — Ji >

Abb. 24: Le Sars,
31. Juli 1915

Wickertsheimer: Landschaft in Nordfrankreich, durch große
Fruchtbarkeit ausgezeichnet. Heute, im November 1916, liegt diese
Gegend verwüstet von blutigen Kämpfen der letzten Monate. Die
Dörfer in der Ferne sind Lrlis und Pys (Abb. 24).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0106