Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 106
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0107
106 WalterCaroli

Wilhelm Wickertsheimer schrieb diese Anmerkungen im November
1916, also zu einem Zeitpunkt, als er sich wegen seiner
Verwundung schon längst nicht mehr an der Front befand.
Demnach darf man davon ausgehen, dass er seine Notizen
überwiegend nachträglich unterhalb der Bilder niedergeschrieben
hat. Die Kirche in Le Sars und das Dorf mussten nach dem
Ersten Weltkrieg wiederaufgebaut werden. Der Ort hat heute
annähernd 200 Einwohner.

Wilhelm Wickertsheimer: Im Pfarrhof, dessen Vorbau, über der
Strafse die Kirche. Am 25. Juli wurden wir von Stellung abgelöst und
hier zur Ruhe untergebracht. War zu der Zeit noch ziemlich unbeschädigt
und von Civil bewohnt (Abb. 25).

Abb. 25: Le Sars,
29. Juli 1915


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0107