Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 120
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0121
120

Manfred Merker

Zwecke erhalten bleiben und Verwendung rinden kann". Der
Landrat verlangte im Schreiben an den Bürgermeister am
14.10., „den Abbau des Denkmals schnellstens in die Wege leiten
zu wollen". Aus unbekannten Gründen verzögerte sich
diese behördlich verordnete „damnatio memoriae" (lat. = Tilgung
des Andenkens) um ein ganzes Jahr. In dieser Zeit gab es
ernsthafte Vorschläge, das Kriegerdenkmal in ein Denkmal
„für den Mathematiker Oken"(!) zu verwandeln, dessen Enthüllung
bereits auf den „Verfassungstag", den 13.09.1947, terminiert
war. Am 18.07. war moniert worden, dass die dazu bei
der Freiburger Militärregierung eingereichten Vorschläge seit
Monaten nicht bearbeitet worden seien. Der zuständige Oberleutnant
Brack änderte aber seine Meinung und hielt es für
angemessen, „das vollständig erhaltene Okendenkmal wieder
an seinem alten Platz aufzustellen und das 172er Denkmal zu
erhalten, „wenn die Schlachtennamen auf demselben entfernt
würden".

nf' nt«rie-K<giment 172

2. -ra.Batl.

in Bühl

eit 191o in
Neu-ßreisoch

Zum Andenken an das Somme
Regiment und seine Arras
Gefallene . Champagne
3921 aus seinen Hsihen siarben Bapaume
den Heldentod im Weltkrieg

1914/18•

Es sanken d hin mit Iteut*;Ehlands
Grösse und seinem tapfernen Heer
unv rges3en und für des Vaterlandes
Wiederaufstieg nicht vergebens 1927

3e l&giment d'Infanterie 172
de la Haute-Alsace

1er Batl. de 06^6t
ä. uffenbourg

2e Batl« de D&^Ät

a Bühl

4

De 1897 • 1910

& la villfr allemar.de de Strasbourg

Depuis 1910 & Meuf-Brisach

Vosgea

Alsne
flandres
Ve rdun

SOI

Arras

Champagne

Bapaume

Abb. 6:
Die beanstandete
Inschrift der
Militärbehörde
a) deutsch und
b) französisch

Jfin commfimoration du rftgiment
et de ses toinbfia

3.921 soldats de ses rang«
ont trouvS la mort sur le
champ dfhonneur pendant l$t
Grande CJuerre 1914/18 v

Iis sont tombis ensemble
avec la grandeur de l'Alle-
aa^ne et sa vaillante anrAe
non oublifes et non en vain
pour le redresse^ent de la
patrie 1927.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0121