http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0138
Möglicherweise ein Kreuzweg von Albert Henselmann?
Abb. 4: Albert E.
Henselmann, Selbstbildnis
, 1927, Bleistift
auf Papier, 49 x 34 cm,
bez. u.r.: Selbstbildnis
/27., MiR, WV
418.
tätig und schuf zahlreiche Reliefs. Es ist vorstellbar, dass er
sich auch in seiner Heimatstadt Offenburg über ehemalige
Kollegen und Freunde um Aufträge „unter der Hand" bemühte
. Seinen ersten heute bekannten Kreuzweg erstellte er
1937 für die Frauenfriedenskirche in Frankfurt am Main. Dass
zum Kreuzweg in der Weingartenkirche bisher keine Signaturen
, Notizen oder Rechnungen vorliegen, kann eine bewusste
Vorsichtsmaßnahme aufgrund der politischen Situation sein.
Der kleine Hinweis, der die Grundlage für die formulierte
Hypothese bildet, fiel mir am Kreuzweg selber auf: Das Gesicht
des Häschers in der Kreuzwegstation 1 ähnelt auffallend
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0138