Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 160
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0161
160 Rolf°swald

Anmerkungen

1 Ich danke Peter Buck für seine unterstützenden Recherchen. Der Nachlass von Karl August Arnold
befindet sich im Privatbesitz der Familien Peter Buck und Eckhard Huber. Über Arnold gibt
es bisher keine Publikation. Grundlage für den vorliegenden Aufsatz ist die unveröffentlichte
Arbeit von Kurt Wink: Karl August Arnold - Leben und Werk - Vorgelegt zur Ersten Staatsprüfung
für das Lehramt an Realschulen in Bayern. Frühjahr 1989.

2 Erstmals wurden Panzer eingesetzt. Die deutsche Armee hatte in ihren Artillerieregimentern den
sog. 21-cm-Mörser im Einsatz - ein Geschütz mit einer Schussweite von über 9000 m. Es war das
Rückgrat der deutschen Fußartillerie.

3 Auf vielen seiner Skizzen und Aquarelle hat er nicht nur den Ort und den Tag, sondern auch die
genaue Uhrzeit festgehalten.

4 Der Vietnamkrieg hat sein schreckliches Gesicht mit zwei Fotos bekommen: Ein Gl tötet einen
Jungen mit einem Pistolenschuss in den Kopf und ein nacktes Mädchen rennt neben einem
schwer bewaffneten GL

5 Originaltitel: „World Ware One: War of Images - Images of War." Vom „The Getty Research Institute
" in Los Angeles erstellt. Die Ausstellung wurde in mehreren Ländern und Städten gezeigt,
u.a. Bundeskunsthalle Bonn 2013/2014, zuletzt unter dem Titel „1914-1918 Krieg der Bilder -
Bilder des Kriegs" im Wörth-Museum Erstein.

6 Zitiert nach John Russell, max ernst, Leben und Werk, Köln S. 30

7 Wieland Schmied, Ausgangspunkt und Verwandlung - Gedanken über Vision, Expression und
Konstruktion in der deutschen Kunst 1905-1985. In: Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert, Staatsgalerie
Stuttgart 8. Februar bis 27. April, 1986 Prestel Verlag.

8 Die „Arminia" war eine hochangesehene Burschenschaft und Arnold war stolz, ihr angehören zu
dürfen. Allerdings missfielen ihm die häufigen Biergelagen in den Kneipen und Schenken Straß-
burgs. Wink S. 37

9 Heinrich von Zügel geb. 1855 in Murrhardt - gest. 1941 in München. Tier- und Landschaftsmaler,
gehört zu den Vertretern des deutschen Impressionismus. Seit 1889 Professor an der Münchener
Akademie.

10 Es handelt sich um ein Heft mit ca. 25 handschriftlich beschriebenen Seiten. Es wurde nicht
kontinuierlich, sondern nur zeitweise auf sehr unterschiedliche Weise geführt. Das Heft befindet
sich im Besitz von Peter Buck.

11 In der Somme-Schlacht standen Deutsche Engländern und Franzosen gegenüber. Sie dauerte von
Juli 1916 bis November 1916. Es war die verlustreichste Schlacht des Ersten Weltkrieges. In den
fünf Monaten kamen 1,3 Millionen Soldaten ums Leben.

12 Militärische Einheit, etwa der Kompanie entsprechend

13 Sie befinden sich zum größten Teil im Nachlass bei den Familien Peter Buck und Eckhard Huber.
Auch die Kriegstagebücher befinden sich in privatem Besitz.

14 Kurt Wink, S. 100

15 Es handelt sich um die offizielle Todesnachricht des Soldaten Andreas Bürkle aus Nordrach, der
am 17. Juli 1918 in Frankreich umkam. Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau
Christa Geiger.

16 Kurt Wink, S. 109

17 Handschriftlicher Eintrag im Kriegstagebuch unter dem Datum 13.7.1918

18 Die schlanke Kartusche sieht zwar elegant aus, kann aber statisch im Verhältnis zu dem hohen
Blumenstrauß nicht stimmen. Arnold erwähnt mehrfach ihr Geschütz. Es dürfte sich also um
großkalibrige 10,5 cm Munition für eine Haubitze gehandelt haben.

19 Zitiert nach Kurt Wink, S. 51

20 Kurt Wink, S. 115

Rolf Oswald, Lärchenweg 12, 77787 Nordrach, oswaldrero@yahoo.de


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0161