Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 165
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0166
Ernst Peter Huber - ein Künstlerleben

165

Abb. 9: Geroldseck

Abb. 10: Hegau

Die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges bewirkten einen
schmerzlichen Einbruch in Hubers Malerleben. Doch unverzagt
begleitete ihn die Staffelei im Tornister an die Front, wo er neue
Eindrücke und Motive aufnahm und umsetzte (Abb. 8). Seinen
Aquarellen und Zeichnungen aus der Normandie und Holland
war der Wahnsinn des Krieges nicht anzumerken, dafür umso
mehr der Mangel an Farben und Leinwand, was ihn auch noch
in der Nachkriegszeit zwangsläufig zum „Meister des Aquarells"
werden ließ, wie sich die Presse anlässlich einer Ausstellung
1950 im Europahaus Offenburg ausdrückte (Abb. 9).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0166