Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 167
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0168
Ernst Peter Huber - ein Künstlerleben

167

kannt und verehrt wird. Sein Freund und Weggefährte Thomas
Kopp, Autor zahlreicher regionaler Literatur nannte ihn den
,stillen Maler' [Abb. 12]".

Text überarbeitet und ergänzt von P. Buck, Feb. 2017

Kurzbiografie Ernst Peter Huber, Kunstmaler 1900-1959

1900 geboren in Zell-Harmersbach am 31. Oktober, Vater:

Peter Huber, Werkführer in der Keramikfabrik
1915 Lehrzeit als Keramikmaler in der Firma G. Schmieder

1918 Besuch der Kunstgewerblichen Fachschule und Malschule
Block- Hagemann, beides Karlsruhe

1919 Staatliche Kunstakademie, Meisterklasse bei den Professoren
Dillinger und Goebel

1923 Teilnahme an internationalen Kunstausstellungen in

Baden-Baden

1926 Galerie Moos, Karlsruhe zusammen mit namhaften zeitgenössischen
Maler Frankreichs

1930 Umzug nach Werder bei Berlin in eigenes Atelier am

Havelufer und Zugang zu Berliner Künstlerkreisen

1932 Vater stirbt, Sohn geht zurück nach Zell als freischaffender
Künstler

1933 Kunstausstellung im Zeller Bürgersaal zusammen mit

hiesigen Malern Otto Halter und Gustav Spöri


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0168