http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0168
Ernst Peter Huber - ein Künstlerleben
167
kannt und verehrt wird. Sein Freund und Weggefährte Thomas
Kopp, Autor zahlreicher regionaler Literatur nannte ihn den
,stillen Maler' [Abb. 12]".
Text überarbeitet und ergänzt von P. Buck, Feb. 2017
Kurzbiografie Ernst Peter Huber, Kunstmaler 1900-1959
1900 geboren in Zell-Harmersbach am 31. Oktober, Vater:
Peter Huber, Werkführer in der Keramikfabrik
1915 Lehrzeit als Keramikmaler in der Firma G. Schmieder
1918 Besuch der Kunstgewerblichen Fachschule und Malschule
Block- Hagemann, beides Karlsruhe
1919 Staatliche Kunstakademie, Meisterklasse bei den Professoren
Dillinger und Goebel
1923 Teilnahme an internationalen Kunstausstellungen in
Baden-Baden
1926 Galerie Moos, Karlsruhe zusammen mit namhaften zeitgenössischen
Maler Frankreichs
1930 Umzug nach Werder bei Berlin in eigenes Atelier am
Havelufer und Zugang zu Berliner Künstlerkreisen
1932 Vater stirbt, Sohn geht zurück nach Zell als freischaffender
Künstler
1933 Kunstausstellung im Zeller Bürgersaal zusammen mit
hiesigen Malern Otto Halter und Gustav Spöri
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0168