Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 172
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0173
Karl-August Lehmann

und vom Gengenbacher
Niggeltum. Jede freie Minute nutzte er, um zu malen, was er gerade sah

und wo er ein Motiv als Herausforderung erkannte. Beredtes
Zeugnis davon geben seine Skizzenbücher, die er ständig mit
sich führte, während seiner regulären Arbeit oder auch bei
einer Wanderung oder einem kurzen Urlaubsaufenthalt. Eine
einfache Handzeichnung, ein paar Striche für eine bescheidene
Skizze vor Ort genügten ihm, um sich zu Hause intensiv mit
dem künftigen Kunstwerk auseinanderzusetzen. Mit einem
nahezu fotografisch exakten Gedächtnis arbeitete er in seiner
Werkstatt die Feinheiten heraus. Er verstand es, ein faszinierendes
Spiel von Umrissen und Farben entstehen zu lassen, ganz
gleich, ob die vertraute Umgebung im Harmersbachtal oder
einer eher fremden Region war. Oder er beschäftigte sich stundenlang
mit Rosen in einer Vase, entwarf Skizzen und verwarf
sie wieder. Hier zeigte sich sein Gefühl für Details gerade im
Stillleben.

Berthold Roth entwickelte im Laufe der Zeit ein breites
Spektrum von Stilarten, Richtungen und Techniken. Er experimentierte
, ließ sich von Stimmungen einfangen und brachte
sie mit Leidenschaft zu Papier. Dabei verstand er ebenso mit Öl
oder Aquarell und Pastelltönen umzugehen oder mit Radierungen
Stimmungen in Szene zu setzen.

Ständig arbeitete Berthold Roth an sich selbst. In den
1990er Jahren besuchte er mehrfach Fortbildungen bei Profes-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0173