Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 190
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0191
Karl Volk

Abb. 3 Abb. 4

Die Wirtsgerechtigkeit (Konzession) wurde am 1. September
1683 dem Marx Faller (gleichzeitig Vogt in Gremmelsbach)
„in seiner bey der Stauden besagter Vogtey befindlicher Beh-
aussung" erteilt. Es ist die erste Nennung der ,,STAU"(DE), die
1687 hier im Balken über dem Eingang wiederkehrt. In diesem
Jahr verkaufte Faller das Haus an Gabriel Kaltenbach, der die
neue Wirtschaft „bei der Stauden" in dieser Größe erbaute. Als
Besitzer, auch aktenmäßig fassbar, ließ sich Gabriel Kaltenbach
in diesem Balken verewigen mit „GA" und „KA". (Aus der
sechsten Generation nach Gabriel Kaltenbach stammt Pfarrer
Konrad Kaltenbach aus Niederwasser, der erste Erforscher der
Heimatgeschichte, Pfarrer in Aasen bei Donaueschingen.)5

Einer Deutung entziehen sich bislang die beiden ersten Buchstaben
„D. M.". Die Kürzel JO. SH. wiederholen sich im auffal-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0191