http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0216
Die Auslöschung der jüdischen Gemeinde von Offenburg 215
dige) Reminiszenzen handelte. Über Jahrhunderte danach sind
keine jüdischen Bewohner Offenburgs nachgewiesen. Wie eingangs
erwähnt, entstand erst im 30-jährigen Krieg kurzzeitig
wieder eine kleine jüdische Gemeinde.49
Archives de la Ville de Strasbourg, GUP lad. 174, Nr. 3
Bericht von Schultheiß, Meister und Rat der Stadt Offenburg an
den Stettmeister Klaus Zorn, genannt Bülach, und den Rat der
Straßburg über den Verlauf und das Ergebnis ihrer Untersuchungen
zu den Offenburger Juden (zwischen 10. und 14. Februar
1349)
Den erbern, wissen dem Meister und Rat ze Strasburge.
Den erbern wisen Herren kern Klawsen Zorn dem [man] spricht von
Bulach, dem meister und dem rat ze Strasburg enZ?[iten] wir, der
Schultheis], der meist[ex] und der rat ze Offenburg, unsern dienst
5 mit trewen. Als ir uns enboten hont umb daz veriehen, so unser
luden veriehen hant, süllent ir wissen, da wir unser luden viengen,
daz ein frbmden under in gevangen wart, den unser keiner erkant;
und satzzten den zu dem ersten ze red, und sät uns der unbetwün-
genlich, das im ein lüde heti gesät, der hies Süzzkint, der des mals
10 och bi uns gesessen was, das er ein säklin heti braht von Kerfholtzen
von Haslach, und gab das Schaden dem luden, der och bi uns gesessen
was, und sprach, er wüsti wol, was er dar mit tun sölt Und
wurden si zwen ze rat, dass si es würfent in einen prünnen in unsrer
stat ze Offenburg. Da uns der die zwen luden gerügt, Süsskinden und
15 Schaden, da satzzten wir si ze rede, und verlach der selb Süskint, das
im Kerfholtzze von Haslach ein säcklin heti geben, das er Schaden
dem luden brechti, er wüsti wol, was er dar mit tun sölt Und würden
si zwen ze rat und würfens in einen prünnen, als uns och vormals
der frömde lüde veriehen het Do satzzten wir do Schaden ze rede
20 und däten dem gar we mit dümen und andern Sachen, und wblt der
niützt veriehen da zemal, und Hessen in wider ab, wanne ez draffe uf
den heiligen abent spät, und beiteten bis ze mbrgnes nach mittem
tag und giengen da zü im und satzzten in aber ze red, und verlach
uns da unbetwüngenlichen, daz Schälklin der lüde von Rötwilr und
25 Kärfholtzze von Haslach und Süsskint und der selb Schäde weren
gesessen hiür vor dem herbst in des selben Schaden stüben zü Offenburg
und gedähten des löfes, der zü Schwaben wer, wie man die
prünnen entreinde, und leten an mit ein ander, das si es zü Offenburg
och daten, als da vorgeschriben stat. Da giengen wir anderwar
30 zü dem luden, der da hies Süsskint und satzzten in ze red. Da wolt
er nit fürbass e sagen, denne er vorgesät het; da hies man henken an
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0216