Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 216
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0217
216

Andre Gutmann

die dumen. Da er unlange gehlenk, da bat er, das man in ab lies, er
wölt sagen, waz er wüst; das däten wir. Da verlach er, das Schälklln
undKerfholtz und Schade und er weren hlür gesessen zu des heiligen

35 Cruces tag In Schaden stüben und leten an, das sl dies prünnen wöl-
ten entreinen, als sl üch däten. Und frögten In, war umb sl es heten
getan, da s[äten si und] verle[hen, si se]lnt bözwlht und wölten
s[...?]. Da diese verleben, s[o hant wir si gebrant?]. [Und da wir
über] ein waren körnen, das man der luden ab söltl körnen, und die

40 luden das befunden, da santen sl nach unserem rat und baten, woltl
man sl hin schlahen und hüben und mänlkllch lassen mürden, das
wir denne so wol däten und In hlessen ein fiür machen oder ein hus
köffen von Irem güt, dar Inne wölten sl lieber prünnen. Da retden wir
mit In, wölte Ir einer oder zwen oder sl alle, man oder wlp, bl tag oder

45 bl naht enwege, so wölten wir sl belelten ein halb mll und wölten sl
Ir güt mit In lassen tragen oder füren. Wölten sl aber des nlt, so wölten
wir In gern helssen ein fiür machen von dem Iren, aber wir wölten
sl nlt dar In helssen gan; wölten sl dar In, das sl das däten; da
glengen sl och dar In. Und hant och anders von nlemant nlhts verle-

50 hen, beide von Iwern luden noch von andern denne als do vorgeschrl-
ben stat. Und von dem prünnen, von dem sl gesät heten, den erschöpft
man, da vande man nlüt Inne.

Übersetzung in modernes Deutsch:50

Dem ehrbaren, weisen Meister und Rat zu Straßburg:

Dem ehrbaren, weisen Herren Herrn Klaus Zorn, den man von
Bülach nennt, dem Meister und Rat zu Straßburg übermitteln
wir, der Schultheiß, Meister und Rat zu Offenburg, unseren
treuen Dienst. Als ihr uns informiert habt über das Geständnis,
das von unseren Juden abgegeben wurde, [so] sollt ihr wissen,
als wir unsere Juden fingen, dass da ein fremder Jude unter
ihnen [gefangen worden] war, den von uns keiner kannte. Und
stellten wir diesen als ersten zur Rede, und sagte er ungezwungen
, dass ihm ein Jude namens Süßkind, der damals bei uns [in
der Stadt] wohnte, gesagt habe, dass er ein Säcklein von Kerf holz
von Haslach gebracht und dieses Schaden dem Juden, der auch
bei uns wohnte, gegeben habe, und sprach, er wisse wohl, was er
damit zu tun habe. Die zwei hätten sich beraten, es in einen
Brunnen in unserer Stadt Offenburg zu werfen. Da uns der
[fremde Jude] diese zwei Juden angegeben hatte, Süßkind und
Schaden, da stellten wir sie zur Rede, und gestand derselbe Süßkind
, dass ihm Kerfholz von Haslach ein Säcklein gegeben hätte,
das er dem Schaden brachte, [mit der Ansage] er wüsste wohl,
was er damit machen sollte. Und sie hätten sich beraten und es


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0217