http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0219
218
Andre Gutmann
Anmerkungen
1 Archives de la Ville de Strasbourg, GUP lad. 174, Nr. 3 (vgl. hier Abb. 1 und 2); Druck in Urkun-
denbuch der Stadt Straßburg, Bd. 5, bearb. von Wilhelm Wiegand, Straßburg 1896, S. 184 f.,
Nr. 196, das Zitat S. 185, Z. 10f.; vgl. auch die erneute Transkription nach dem Original hier im
Anhang an diesen Beitrag (das Zitat Z. 51 f.) samt Übersetzung in modernes Deutsch.
2 Vgl. dazu im Detail unten mit Anm. 10 ff.
3 Vgl. allgemein zur jüdischen Gemeinde in Offenburg, mit Schwerpunkt allerdings auf der Neuzeit
: Ruch, Martin: Geschichte der Offenburger Juden. Jiskor: Erinnere Dich!, Offenburg 2011,
darin zu dem Offenburger Bericht S. 26-31; Stüde, Jürgen: Mittelalterliches Judentum in der
Ortenau, in: Geroldsecker Land 54 (2012), S. 159-183, darin S. 163-167.
4 Porsche, Monika: Die Offenburger Mikwe. Ergebnisse der bauhistorischen Untersuchung im Herbst
2003, in: Badische Heimat 84 (2004), S. 240-253. Vgl. im Überblick zur Offenburger Mikwe unter
Angabe der neueren Literatur: Jenisch, Bertram/Gutmann, Andre: Offenburg (Archäologischer
Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 33), Esslingen 2007, S. 60ff., Fst. 30, sowie S. 131, HT 88.
5 Vgl. Ruch, Offenburger Juden (wie Anm. 3), S. 33 f. mit Belegen.
6 Vgl. dazu Haverkamp, Alfred: Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes im Gesell-
schaftsgefüge deutscher Städte, in: Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters
und der frühen Neuzeit, hg. von dems., Stuttgart 1981, S. 27-93, darin S. 29 mit weiterer
Literatur in Anm. 6.
7 Urkundenbuch der Stadt Straßburg, Bd. 5, bearb. von Wilhelm Wiegand, Straßburg 1896, S. 94f.,
Nr. 88 (modernes Regest mit Erläuterung: URL: http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen/el-
sass/quellenansicht/nr/CPl-cl-01a5.html).
8 Vgl. auch Ruch, Offenburger Juden (wie Anm. 4), S. 21 f., wo jedoch sowohl der Sachverhalt als
auch die Zahlenangaben nicht ganz korrekt wiedergegeben sind. Ruch stützt sich maßgeblich auf
Glaser, Alfred: Geschichte der Juden in Strassburg, Frankfurt 1925, S. 63.
9 Stadtarchiv Freiburg, A 1 XIV von Tübingen, 1343 Mai 26 (modernes Regest: URL: www.
medieval-ashkenaz.org/recherche/suchergebnisse/quellenansicht/nr/CPl-cl-02d5.html); StadtA
Freiburg, A 1 XIV von Tübingen, 1346 Jun 23 (modernes Regest: URL: www.medieval-ashkenaz.
org/recherche/suchergebnisse/quellenansicht/nr/CPl-cl-02d6.html).
10 Zur Stellung der Juden in der Gesellschaft des Mittelalters vgl. etwa Graus, Frantisek: Pest - Geißler
-Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit, Göttingen 21988; ders.: Judenpogrome im
14. Jahrhundert: Der Schwarze Tod, in: Juden als Minderheit in der Geschichte, hg. von Bernd
Martin und Ernst Schulin, München 1981, S. 68-84; einen hilfreichen Überblick bietet auch
Schwendemann, Heinrich: 22. Februar 1424 - Die Juden werden aus der Stadt vertrieben, in: Auf
Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte im Mittelalter, hg. von Jürgen Dendorfer, R. Johanna Regnath
und Hans-Peter Widmann, Freiburg/Berlin/Wien 2013, S. 124-142, darin S. 125-128; Stüde, Judentum
(wie Anm. 3), S. 161 ff. - Zu den Judenpogromen des 14. Jahrhunderts und insbesondere
um 1348/49 vgl. im Überblick die instruktive Darstellung von Haverkamp, Judenverfolgungen
(wie Anm. 6), und die beiden oben genannten Arbeiten von Frantisek Graus. Vgl. auch die im
Folgenden genannte Literatur.
11 Vgl. dazu Rohrbacher, Stefan/Schmidt, Michael: Judenbilder: Kulturgeschichte antijüdischer
Mythen und antisemitischer Vorurteile, Reinbek 1991, besonders S. 194-202.
12 Vgl. Haverkamp, Judenverfolgungen (wie Anm. 6), S. 35.
13 Vgl. ebd., S. 29 ff.
14 Vgl. ebd., S. 65 ff. am Beispiel von insbesondere Köln und Nürnberg.
15 Vgl. etwa Fritsche [Friedrichs] Closener's Chronik, 1362, in: Die Chroniken der Stadt Straßburg,
bearb. von Carl Hegel (Die Chroniken der deutschen Städte, Bd. 8), Leipzig 1870, S. 130; Die
Chronik des Jakob Twinger von Königshofen, bearb. von Carl Hegel (Die Chroniken der deutschen
Städte, Bd. 9), Leipzig 1871, S. 763 f. Ebenfalls recht detailliert über die Umstände des
Straßburger Judenpogroms berichtet Die Chronik des Mathias von Neuenburg, übersetzt von
Georg Grandaur. Mit Einleitung von Ludwig Weiland (Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit
, Bd. 84), Leipzig 1899, Kap. 116, S. 173-177, darin S. 176f. - Zum Verlauf des Straßburger Pogroms
vgl. Haverkamp, Judenverfolgungen (wie Anm. 6), S. 52f., 62-66.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0219