http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0220
Die Auslöschung der jüdischen Gemeinde von Offenburg
16 Vgl. UB Straßburg 5 (wie Anm. 1), S. 162, Nr. 173 (1348 Aug 10), S. 165, Nr. 181 (1349 Dez 19),
S. 178 f., Nr. 190 (1349 Jan 10).
17 Vgl. Haverkamp, Judenverfolgungen (wie Anm. 6), S. 64.
18 Vgl. UB Straßburg 5 (wie Anm. 1), S. 165, Nr. 180 (Bern an Straßburg, 1348 Nov), S. 166, Nr. 182
(Zofingen an Straßburg, 1348 Dez 23); S. 166 f., Nr. 183 (Colmar an Straßburg, 1348 Dez 29),
S. 167, Nr. 184 (Burkart von Münsingen an Straßburg, Ende 1348), S. 174 ff., Nr. 186 (Freiburg /
Waldkirch an Straßburg, Ende 1348), S. 176 f., Nr. 187 (Oberehnheim an Straßburg, Ende 1348),
S. 177, Nr. 188 (Kenzingen an Straßburg, Ende 1348), S. 177f., Nr. 189 (Breisach an Straßburg,
Ende 1348), S. 195f., Nr. 208 (Schlettstadt an Mainz [und Frankfurt], 1349 Jun 30), S. 196f.,
Nr. 209 (Basel an Straßburg, 1349 Jul 4), S. 198f., Nr. 212 (Basel an Straßburg, 1349 Jul 18).
19 Vgl. oben Anm. 1; dazu hier die Abb. 1 und 2, die Abbildung der Vorderseite auch in Ruch, Offenburger
Juden (wie Anm. 4), S. 28.
20 Zum Verlauf des Pogroms vgl. die Angaben oben Anm. 15.
21 Vgl. Ruch, Offenburger Juden (wie Anm. 4), S. 27.
22 Vgl. ebd., S. 28 ff., dort ohne Verweis auf die Übersetzung, die jedoch identisch ist mit derjenigen
in Ruch, Martin: 700 Jahre Geschichte der Juden in Gengenbach 1308-2008, Willstätt 2008,
S. 29 f., dort mit Verweis auf Berthold Rosenthal, allerdings ohne Angabe der eigentlichen Quelle.
Nach Auskunft von Martin Ruch stammt die zitierte Übersetzung Rosenthals aus dem Israel.
Gemeindeblatt, Mannheim, 20. Juni 1928.
23 Auch Stüde, Judentum (wie Anm. 3), S. 176 f., geht auf den Bericht ein, liefert jedoch weitgehend
nur eine Wiedergabe der Übersetzung von Rosenthal.
24 Vgl. Haverkamp, Judenverfolgungen (wie Anm. 6), S. 64.
25 Diese und alle folgenden Zeilenangaben beziehen sich auf die Wiedergabe des Originals im Anhang
.
26 Vgl. zum Beispiel die Aussage des Juden Schaden, daz Schälklin der lüde von Rotwilr und Karfholtzze
von Haslach und Süsskinl und der selb Schade [= er selbst] weren gesessen hiür vor dem herbst in des
selben Schaden [= seiner] Stuben zu Offenburg (Z. 24ff.).
27 Vgl. zur Wortbedeutung von „verihen7„verjehen" auch Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches
Taschenwörterbuch. Mit Nachträgen von Ulrich Pretzel, 38. Auflage, Stuttgart 1992, S. 271.
28 Vgl. die in Anm. 18 genannten Belege.
29 Vgl. UB Straßburg 5 (wie Anm. 1), S. 165, Nr. 180 (Bern an Straßburg, 1348 Nov), Z. 14f.
30 Ebd., S. 166f., Nr. 183 (Colmar an Straßburg, 1348 Dez 29), Z.39.
31 Ebd., S. 167, Nr. 184 (Burkart von Münsingen an Straßburg, Ende 1348), Z. 17. Im Protokoll des
Freiburger und Waldkircher Judenverhörs ist ebenfalls von einem sekelin die Rede, das allerdings
im weiteren Verlauf des Textes in unmittelbaren Bezug zu dem darin enthaltenen Gift gesetzt
wird. Vgl. ebd., S. 174ff., Nr. 186.
32 So etwa in der von Ruch übernommenen Übersetzung von Rosenthal: Ruch, Offenburger Juden
(wie Anm. 4), S. 28 ff.
33 Der Erwerb eines „Hauses" ist hier nicht auf ein tatsächliches Wohnhaus in der Stadt zu beziehen
, sondern auf ein eigens zum Zweck der Hinrichtung gezimmertes Gebäude, Haus oder
Hütte, wie dies auch im Fall der Judenpogrome in Basel und Straßburg belegt ist. Vgl. dazu Haverkamp
, Judenverfolgungen (wie Anm. 6), S. 51 f.; Stüde, Judentum (wie Anm. 3), S. 176 mit
Anm. 120.
34 Vgl. oben zu Anm. 21 und 24.
35 Zur Ausbreitung der Pogrome im Oberrheingebiet in den Jahren 1348/49 vgl. die Liste bei Haverkamp
, Judenverfolgungen (wie Anm. 6), S. 35-38, sowie die Literaturangaben oben Anm. 10;
weiterhin Stüde, Judentum (wie Anm. 3), S. 177f.
36 Ruch, Offenburger Juden (wie Anm. 4), S. 27 zieht die Darstellung in dem Bericht, unter anderem
auch die Wahl der Selbstverbrennung, in Zweifel. Sein Argument, Selbstmord sei für jeden gläubigen
Juden eine schwere Sünde, steht jedoch im Widerspruch zur historischen Beleglage, die
von der verzweifelten Situation der verfolgten Juden zeugt. Vgl. zu den Selbstverbrennungen der
Juden in Speyer, Worms und Würzburg 1349: Germania Judaica, Bd. II, 1, hg. von Zvi Avneri,
Tübingen 1968, S. 779 (Speyer), 923 (Worms) und 932 (Würzburg).
37 Vgl. Ruch, Offenburger Juden (wie Anm. 4), S. 27.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0220