http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0234
Einiges aus Elsässischen Quellen über die Abtei Schuttern
P(lacidus) A(bt) Z(u) S(chuttern). Ein Engelein mit Mitra überragt
ein Doppelwappen. Das Wappen links ist jenes der Abtei:
kniend vor Maria mit Kind der Klostergründer Offo; rechts,
jenes des Abtes: das Eberlein im Bach hat gewiss mit seinem
Namen Bacheberle eine Beziehung (Abb. 6).
Es ziert folgendes Werk, das heute in der Bibliotheque du
Grand Seminaire de Strasbourg aufbewahrt wird: KANT Immanuel
, Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen,
Riga, bey Friedrich Hartknoch, 1771 (BGS 3 Bi 16). Es trägt
auch den Eintrag: „Mon(aste)ri Schutterani abbate Placido III
1792". Später wurde es von Jean-Baptiste Reich, erster Superior
(1861-1866) des „Petit Seminaire de Saint-Etienne Strasbourg"
erworben; offenbar hat er es der Institution überlassen.
Viel wichtigere Dokumente - Pergamenthandschriften, der
Einblattdruck mit dem Heiligen Christophorus ... - befinden
sich heute in der Universitätsbibliothek Heidelberg, aber die
hier angeführten Werke gehören auch zur „virtuellen Klosterbibliothek
Schuttern".
Anmerkungen
1 Zu den von Dieter KAUSS Dieter, Die mittelalterliche Pfarrorganisation in der Ortenau, Bühl, 1970,
angegebenen Pfarrern können wir nur wenige hinzufügen: ... 1437 OERTELER Ulrich, Leut-
priester (SCHERLEN August, Die Herren von Hattstatt und ihre Besitzungen. Ein Beitrag zur mittelalterlichen
Geschichte Süddeutschlands Colmar, 1908, S.171). Vor 1623: Michael GANSER, „olim
minister" (G 6306, 65 vo). 1632 - ...: SARTORIUS Benedictus, O.S.B. (G 6308, 157 vo).
2 P. STAUDENMAIER, Mittheilungen aus den Capitelsarchiven Offenburg und Lahr, in: Freiburger
Dibcesan-Archiv, XIV, 1881, 276.
3 K. REINFRIED, op. et loc. cit., 1901, 294.
4 Siehe: Wolfgang MÜLLER, Kapuziner in Mahlberg, in: Die Klöster der Ortenau, 512-521.
5 D. KAUß, 600 Jahre St. Ulrich in Müllen, in: Freiburger Dibcesan-Archiv', 93 (1973), 248.
6 Felix Freiherr RÖDER von DIERSBURG, Mittheilungen aus dem Freiherrl. von Röder'schen Archive
über die Pfarreien Diersburg, Hofweier, Schutterwald, Oberweier, in: Freiburger Dibcesan-
Archiv, XIV, 1881, 232.
7 K. REINFRIED, op. et loc. cit., 1903, 298.
8 K. REINFRIED, op. et loc. cit., 1901, 271.
9 E. DÖBELE, Geschichte der Pfarrei Sasbach, Bühl, (1950), 108.
10 K. REINFRIED, op. et loc. cit., 1903, 289.
11 Fr. WALTENSPÜL - Aug. LINDNER, Catalogus religiosorum exempti monasterii Rhenaugensis
in: Freiburger Dibcesan-Archiv, XIV, 1881, 164.
12 S.auch: E. DÖBELE, Geschichte der Pfarrei Sasbach, Bühl, (1950), 109.
13 K. REINFRIED, op. et loc. cit., 1901, 271.
14 E. DÖBELE, Geschichte der Pfarrei Sasbach, Bühl, (1950), 109.
15 J.G. MAYER, Die Aebte der Klöster Ettenheimmünster und Schuttern, in: Freiburger Dibcesan-
Archiv, XIV, 1881, 165.
16 G. MEZLER / J.G. MAYER, Monumenta historico-chronologica monastica collecta, in: Freiburger
Dibcesan-Archiv, XIV, 1881, 166.
17 K. REINFRIED, op. et loc. cit., 1903, 289.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0234