Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 257
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0258
Die ehemalige Orangerie des Benediktinerklosters Ettenheimmünster

Abb. 5: Das ehemalige
Orangerie-Portal,
heute an der Kirche in
Ettenheimweiler

1759 , das wohl als direkte Vorlage gelten muss, ist Landelins
Blick himmelwärts gerichtet, ein Verzückungsgestus, der auf
dem Kupferstich einer Apotheose der hl. Dreifaltigkeit gilt,
während er sich am Orangerieportal einfach dem natürlichen
Himmel zuwendet.

Dieses Gestaltungselement des Portals belegt einmal mehr
die große Bedeutung, die Landelinus während Dornblüths Ab-
batiat zugeschrieben wurde.36 Der Legende nach37 lebte er als
Eremit in der Gegend, bis ihn dort der Jagdhüter des Königs,
vom Teufel aufgehetzt, erschlug. In der Nähe entstand später
eine Mönchsniederlassung.38 Dornblüth nun war sichtlich um
eine Kultaktivierung des Landelinus bemüht. Wichtigste Maßnahme
war die Erneuerung der Wallfahrtskirche zum hl. Lan-
delin39 im Jahr 1764.

Neben der besonderen Wertschätzung für den Heiligen zur
Zeit des Orangeriebaus könnte ein bestimmtes Motiv der Lan-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0258