Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 265
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0266
Die ehemalige Orangerie des Benediktinerklosters Ettenheimmünster 265

Klosterarchitektur eine weitgehend weltliche Ausrichtung
besaß. Selbst die Orangerie war also einbezogen in eine breit
angelegte „Kult-Propaganda" für den heiligen Landelin, die
unter Abt August in Dornblüth forciert wurde.

Die Zahl von 90 Orangenbäumen, die bei der Säkularisation
vorhanden waren, ist wohl als durchschnittlicher Bestand für
ein Kloster anzusehen. Sollte es zutreffen, dass sich außer Zit-
ruspflanzen keine andere Spezies in Ettenheimmünster befanden
, so ist die Motivation für deren Haltung eher in ständischer
Repräsentation als in aufklärerischem Sammelinteresse
zu sehen, denn sonst hätte man sich bemüht, auf dem Pflanzenmarkt
auch andere exotische Gewächse für das Glashaus zu
erwerben.

Mit dem ehemaligen „Orangerie Hauß" von Ettenheimmünster
, oder genauer: mit seiner quellengestützten Rekonstruktion
(vgl. auch Abb. 6) liegt uns ein schönes und lehrreiches
Beispiel klösterlicher Kulturgeschichte vor. Auch wenn der
Verlust der klösterlichen Kernanlage ungleich schwerer wiegt,
ist doch Hacker zuzustimmen, der meint, wir müssten „eigentlich
bedauern, daß ein so schönes Gartenhäuschen abgebrochen
worden ist und damit ein Kleinod barocker Baukunst verloren
ging."77 Auch hierin ist Ettenheimmünster leider nicht zu den
Ausnahme-, sondern zu den Regelfällen zu rechnen.

Doch der Wert der Anlage ist nicht allein in ihrer künstlerischen
, architekturgeschichtlichen und ästhetischen Bedeutung
zu sehen. Klosterorangerien waren auch kommunikative

Abb. 6: CAD-
Rekonstruktion der
ehemaligen Orangerie
von Jörg Sieger


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0266