Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 269
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0270
Die ehemalige Orangerie des Benediktinerklosters Ettenheimmünster

45 Schilling, Carl Ludwig von: Tagbuch 1794.1795 (Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe 69/337; freundlicher Hinweis von Herrn Dieter Weis, Ettenheim).

46 Im Juli 1711 besuchte Markgräfin Francisca Sybilla Augusta von Baden das Kloster. „Daß mittags-
mahl wurde imgarten ... unter aufgemachter lauber-hütten und grünem gezelt eingenohmen, da dan alles
splendide und magnifice hergegangen/' So Will, Carolus: Neu Auffgerichtes Jahr-Buch Wahrhaffter
Zufällen ... 1728, 10 (Badische Landesbibliothek Karlsruhe., Ms. EM 69; online-Digitalisat: http://
digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/499234; Zugriff: 27.11.2015).

47 Generallandesarchiv Karlsruhe: 404, Nr. 108.

48 S. beispielsweise Stieler, Cordelia: Die Zitruskultur in Anhalt-Dessau, in: Oranien - Orangen -
Oranienbaum (Hg. Vorstand der Kulturstiftung DessauWörlitz) (Kataloge und Schriften der
Kulturstiftung DessauWörlitz 9), München - Berlin 1999, 38-48, hier: 40 ff.; Erkelens, Wies:
Orangenbäume im Besitz der Prinzen von Oranien - vor allem auf Het Loo, in: ebd., 92-102, hier:
101; Wertz, Hubert Wolfgang: Die Schwetzinger Orangerie, in: Der Süden im Norden. Orangerien
- ein fürstliches Vergnügen, Regensburg 1999, 59-73, pass.; Scheffler, Jens: „... denn der Anblick
ist wahrhaft prächtig/' Der Wandel des Orangerieparterres und der Orangeriepflanzenbestände
in der Herzoglichen Orangerie Gotha, in: Orangeriekultur im Herzogtum Sachsen-Gotha (Orangeriekultur
8) Berlin 2013, 23-37, hier: 27; Thimm, Günther: Die Orangerie zu Molsdorf, in: ebd.,
146-152, hier: 149; Meukow, Aline/Troll, Hartmut: Orangeriekultur in Rastatt und Favorite unter
Ludwig-Wilhelm und Sibylla Augusta von Baden-Baden, in: Orangeriekultur im Bodenseeraum
(Orangeriekultur 9) Berlin 2013, 79-96, hier: 93; Balsam, „L'Orangerie Royale de Dresden" (wie
Anm. 8), 42 ff.

49 S.Schrott, Caffeebaum und Pomerantzen (wie Anm. 13), 37ff.

50 S. Niemann, Alexander: Pflanzen und Gartenliteratur. Garten, Orangerie und Bibliothek des
Klosters Neuzelle in der Niederlausitz, in: Klösterliche Sammelpraxis in der Frühen Neuzeit (Hg.
Georg Schrott/Manfred Knedlik) (Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit 9) Nordhausen 2010,
257-323, 284.

51 S.Lipp, Reinhard: Himmlische Gärten auf Erden in badischen Klöstern, Karlsruhe (Privatdruck)
2012, 46.

52 S.ebd.

53 S.Schrott, Georg: Orangeriekultur im Salzburger Benediktinerstift St. Peter - ein Sonderfall?, in:
Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 154/155 (2014/15) 279-299.

54 S. Ahrendt, Dorothee: Historische Orangerie- und Pflanzgefäße, in: Der Süden im Norden. Orangerien
- ein fürstliches Vergnügen, Regensburg 1999, 85-91, hier: 90f.

55 S.dazu auch Kohler, Oskar: Die Verwendung der Gebäude des Klosters Ettenheimmünster nach
der Aufhebung im Jahre 1803, in: Die Ortenau 47 (1967) 20-24; Schmid, Hermann: Der Untergang
des Benediktiner-Stifts Ettenheimmünster 1802/03, in: Die Ortenau 62 (1982) 112-139.

56 Liegenschaftsverzeichnis von 1804, fol. 75r (Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe 237_4582).

57 Fol. 122r (Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe 237_4582).

58 S. Helle/Baumann/Reinbold, Ortssippenbuch Ettenheimmünster (wie Anm. 16), 182 (nach Generallandesarchiv
Karlsruhe 87-237/267 = Nr. 4582). Schon sein Vater Bernhard Striegel war bis
1788 Klostergärtner (also wohl, bis ihn sein damals 37-jähriger Sohn ablöste) und somit der
Hauptverantwortliche für den Betrieb der Orangerie gewesen. Über die beiden Striegel s. ebd.,
806 (Nr. 1451 und 1454). Zur Zeit der Säkularisation waren auf dem Areal außerdem zwei Taglöh-
ner und zwei „Gartenmädel" beschäftigt; s. Röding, Ulrike/Helle, Franz-Josef: Ettenheimmünster
im 19. Jahrhundert, in: ebd., 197-220, hier: 204.

59 S. Generallandesarchiv Karlsruhe: 87/80; nach: Weis, Klosterkirche Ettenheimmünster (wie Anm.
6), 39 und Anm. 92. Zur „Compagnie Wunderlich und Herbst" s. Kohler, Verwendung (wie Anm.
55).

60 Generallandesarchiv Karlsruhe: 404, Nr. 108.

61 S. Weis, Klosterkirche Ettenheimmünster (wie Anm. 6), 40 und Anm. 92

62 S.ebd., 41.

63 Erzbischöflichen Archiv Freiburg: Finanzkammer - Kappel Nr. 12044; zitiert nach Weis, Klosterkirche
Ettenheimmünster (wie Anm. 6), 100.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0270