http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0274
Die Hi-Story derer von Lassolaye
2.1 Franz Freiherr von Lassolaye
Franz Carl Nepomuk Petrus von Alcantara Freiherr von Lassolaye
wurde als Landvogt in Oberkirch im Jahre 1803 mit den
Besitzungen des Bistums Straßburg übernommen, allerdings
im Jahre 1808 „wegen Malversation cassiert".9 „Malversation"
bedeutet auf Deutsch nichts anderes als „Unterschlagung". Da
hatte der Landvogt wohl in die Kasse seines durchlauchtigsten
Herren gegriffen, und war schlicht und einfach kriminell
geworden. Franz Carl Nepomuk Petrus von Alcantara war geboren
am 25. September 1744 und starb in Freiburg am
13. April 1834.10 Im Adressbuch 181311 ist Lassolaye noch
nicht in Freiburg aufgeführt, 181812 wohnt er in Haus Nr. 216,
Dr. Wiser Erben in der Salzgasse. Dort ist er im Adress-Ver-
zeichnis als Landvogt aufgeführt, und dort bleibt er bis 1825
wohnen, wobei im Jahr 182513 die Bezeichnung „Landvogt
pens." lautet.
Im Jahre 182614 wohnt Lassolaye dann im Haus Nr. 387, gehörig
dem Handelsmann Städele in der Pfaffengasse. Jetzt wird
auf jede Berufsangabe verzichtet. Ab 1827 15 bis zu seinem Tode
(1834)16 wohnt er dann im Haus Nr. 269 in der Wammersgasse
(Wagnersche Erben). Nr. 268 ist das Stadthaus, Nr. 267 das
Kaufhaus.
Es drängt sich der Verdacht auf, dass der gute Franz Carl
einmal insgesamt bessere Zeiten erlebt hat: Als „Geheimer-
Reichs-Hof-Referendar und Kaiserlicher Wirklicher Hofrat" ab
1782 in Wien.17 Gedient hatte er zuvor als Hauptmann bei der
Caprara-Infanterie. Dem hohen Aufstieg des Herren Reichsreferendars
sollte ein ganz tiefer Fall folgen, bei dem man wirklich
von Glück sprechen kann, dass er ihn überhaupt überlebt
hat. Das Ganze hätte ihm eine Warnung sein müssen, 1808
nicht nochmals in die Kasse seines Dienstherren zu greifen.
Zumal er dem Hause Zähringen, also den badischen Markgrafen
bzw. Großherzögen, mit hoher Wahrscheinlichkeit sein
(Über-)Leben zu verdanken hatte. Wie er sich dann bis 1834
über Wasser hielt, und wovon er gelebt hat, ist bisher noch
offen. Ob er gar noch eine Pension erhalten hat, und wenn ja,
nach der „Malversation" aus welchem unerfindlichen Grund?
2.1.1 Friedrich Freiherr von Lassolaye
1812 Secondeleutnant im 3. Infanterie-Regiment, 181218 oder
181319 gestorben in russischer Gefangenschaft. Es müsste sich
dabei um Friedrich von Lassolaye handeln, einen am 07. November
1793 geborenen Sohn des Franz Carl Nepomuk Petrus
von Alcantara Freiherr von Lassolaye und damit Vetter des badischen
Generals Carl Felix von Lassolaye.20
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0274