Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 288
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0289
Andreas Morgenstern

Abb. 2:
Themenfelder der
Fotografien vor
Kriegsbeginn 1914.

Monat

Politik

Militär

Regionales

Vermischtes

Gesamt

Januar

4





8

12

Februar

4

1



11

16

März

2

1

1

13

17

April

5

3



13

21

Mai

2

2



16

20

Juni

6

2



16

24

Juli

10

4

1

7

22

Abb. 3:
Themenfelder der
Fotografien nach
Kriegsbeginn 1914.

Monat

Politik

Militär

Regionales

Vermischtes

Gesamt

August

4

16



2

22

September

3

14



2

19

Oktober

3

20





23

November

1

15





16

Dezember

2

15



1

18

den kämpfenden Soldaten hätte er den schützenden Graben
verlassen müssen, um einen Blick auf das Geschehen zu erhalten
. Die verbreiteten Bilder zeigten daher kein tatsächliches
Kampfgeschehen. Stattdessen stammten Porträts von früheren
Anlässen wie Militärparaden; neu erstellte Fotografien waren
fern der Front komponiert. Die dargestellten Personen wurden
entsprechend drapiert, mussten stillhalten. Diese Bilder, mit
ihrer gewollten und zugleich verdrehten Aussagekraft, bestimmen
aber bis heute unser Bild des Ersten Weltkriegs mit.

Diese grundlegenden Befunde gelten auch für die Bildauswahl
im „Kinzigtäler" im Kriegshalbjahr 1914. Davon ausgehend
verspricht die Bildanalyse Aufschluss darüber, welche
scheinbar authentischen Eindrücke des Kriegs die Zeitung in
den mittleren Schwarzwald brachte. Zu bedenken ist dabei die
klassische Aufgabe des Bilds, wie sie auch noch heute gilt:
Klischees ansprechen, Gefährlichkeit von etwas oder jemandem
betonen, Saboteure bzw. Verräter anklagen, Helden mit
einem „Glorienschein" versehen. Solche aussagekräftigen Bilder
haben dann die Macht, als Schlüsselbilder, als „Bildikone" eine


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0289