Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 292
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0293
292 Andreas Morgenstern

Von deutscher Seite war keine spektakuläre Technik zu
sehen (Abb. 9). So blieb es im November bei der Darstellung
einer Maschinengewehreinheit, wobei der deutsche Soldat da
im Mittelpunkt stand. Das Foto sagt wenig aus, außer dass die
Soldaten recht entspannt wirken. So weit über den Schützengräben
hätten sich die Soldaten in einer Gefechtssituation
wohl kaum getraut, vom noch weiter oben stehenden Fotografen
ganz zu schweigen. Auffällig rückte der Mensch anstelle
der Technik in den Mittelpunkt. Passend dazu druckte der
„Kinzigtäler" unter dem Bild den Brief eines Wolfacher Soldaten
ab. Nach einem Dank für die regelmäßige Zusendung der

Abb. 9:
Der Kinzigtäler,
5. November 1914.

fcn

u

er

5=
1=

et

c=

IS

et
it

3S
et

t

4 «

W«<* in S)Utbs
frantreidj,

lung in flebfÄUt ei2
fett fn Jnorbftan&Ktd), y

ftelbBrief eines aBolfad).cts.

ß. 93...., 25. Oft. 1914.
Seljr geefjTtcr 5 er r Sattbfu d}s!

»*

Sd)on Tange wollte id) .Sfjnctt einmal fdjrciben,
aBer im Ätiegc fjat m°n lluft oicl i3cit. So
roill iä) benn oerfudjen, ob id) es jcljt fertig
t| bringe, ob/ne geftört 511 roerben. ^unäflft 5ct3=
Iid)ften Danf für Ifebcrfenbiing ber ilmjigtälcr.
(Es freut einem überaus, roenn man br äugen
im Srelbc flteues aus ber Heimat erfährt.

2Bir (...er) finb gegenwärtig in STCorbfranf*
retd) in ber Vlafjc von 2. 23.... unb tjaben es
flauptfädjltä) mit (Englänbern unb Äolonialtrup*
pen 5U tun. Die (Englänber finb gan3 tüdjtigc
Solbaten unb mehren fid) ganj oerjuicifelt. Sie
Ija&cn iljre großen Sdjiffsgefdjüijc bei [ift, roeldje
uns oicl ju fdjaffen ntadjen. Sd)on tagelang
ftefjcn mir im Äampf^mtt iftteit. 3&,rc Uniform
ift ganj läbjtlid) ber unfrigen, fobafc bie Scobad)*
tung orbentlid) erfdjrocrt uiirb. ättan fenttt Tie
eigentlid) nur an ib>n STOiitjon. Heftern ftürm»
ten mit bas Dorf Bei iL 8..... wo fid)
ber SJcmb oerfdjanjt rjattc. «Segen oicr Uli
morgens, alfo nod) bei DunfcU;eit, gingen mir
oor ßuuädjft umrbe eine getbwadie ftberrafmt
roeld)c rujtg m einem einaelftcrjcnbcn Saufe Tdilicf
DtcÄerle waren nid)t wenig erftount unb
mad)tcn groge STugcn, als mir fil e t wS
unfauft ans ifrrem Sd)Iafe wedtc,, C S n

engltfdjen Sdjutjenltmcu auf uns aufmcrlinnr
wurbetu Sie eröffneten nalürlfd) IS

|ta> orem. ^Jcijt würbe uu er i5ßorocIjcn weninnr

ÄhlUnb. mn"^ct %N bH?b auf b?m
te wtrt?ljbcm. 9in9 3 mit $urra Lite

fei

faab fein %uSme" m,»L ,"L_ lte Mjctt,

.eifcnoafjitunfall. V

gug ber £tnte <Pattt=-imcntna ift in b« W
oon ^Jattt Bei ber 93rüde 0011 Dlfoexi. bk m
;9lcgcngüffc ber Ietjten Sage Befdjabigt roor «nJ
glcift. Der ßug [türate herunter. Dos Sftfo
fat ber ^ugsbeamten unb ber SUtfcnW ift uz
befannt. (Bin Stlfspg ift abgegangen.

eWcpta, 4. 5Roo. S3ct bem bereits gemef«
jbeten (Sifenbarjitunfall fanben ber Botomoffc
füT}rer, ber Sct'ser unb ber '3ugfüT)wr ben M
(Ein Sremfer mürbe oerlc^t. Sieiienbe kfaribm
fid) itidjt tu bem '3uge.

$htvi$tttttdetn

Savutftnbt, 4. 9coo. $eute morgen «folgit
im J&ofe bc8 ^rooinjialarteftrjaufeS bie $it«^tuii}
beß SOialtlgett fflätfergefenen «p§ltipp gloifil w
anonsernieim in fR^eintjeffen burd) ben €W
ridjtec SBranb aus ÜTlagbeBurß. glörf* 5»M
bec 91ad)t sum 13. Sunt bs. 38. in $o^i»W
fflormB ben fBädCertneiftet: fflaef, beffe« Stau
eine Sodjtcc erfd)(agen unb eine jmelte Jf
frfjmer oerlc^t, hierauf einen ©rlbbetrag oon'
900 3JJf. geraubt unb fobann bas $au8 inr
fleftetft. @c würbe am "8. DItober b8. 3*.
©d)murgerid)t bec ^rooins ©torfenburg j
bcelfadjen SRauBmorbs bceimal gum Sobe 0^1

Ättöpfc Bei ©olbtttcnücireibuitgcit g»*

^Tus .Solbatcntrciren totrb bie
oa|j an ben als fiiebesgaben ins gel» g^)
gembett, Unterhofen unb ficibBiubc". ^ f
bie Änöpfe fo fd)fcd)t angctwOt $\{J
ttaA furjer ßett abreiben. Die ,S* ^
gelbe finb baburd) utd)t feiten r
(SöcrlcßcnTjcit Dcrfctjt, beim ttidjt flftgl

I


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0293