Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 303
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0304
Fotos im Krieg - die Abbildungen in der Zeitung „Der Kinzigtäler" 1914 303



WilTiiTiTli T "t

Sic SHiiffc» fiiib bemüf)f,
fl)Df;c Waffen &RUÜät
und) iwfetrer Dfröf ettje Jtt
f^öffcn. ttufer ©Ub seiflt
baö 3>Ht'cI)cinnnber attf
einem ruffifrfjcit SWintär--

beutet anf
bie muffe vgüff fle Crbuiut g
ttnb SDWatyliu J)fii, tute
fie'Bci mta Seutfdjcn üb-
lidj ift.

Abb. 25;
Der Kinzigtäler,
1. September 1914.

l*- . '»A^-ii ,vvv" '■•0l\„ ^vl

351c tion GtiflUMib nnb
tfrnufrcirfj flcfd&ttttfe .
wiffiftfc „ftnltut:".
llnfcre fteutiqen Silber
fielnen, mi! beleben Q&liteln
bie ruffiftf)e fftegferung Ifjre
polliifdjeu ©eanrr oerfolßt.
Sie ©Uber ffnb grfjeim in
ben fibtrifdjen etrafbolonicn
aufgenommen loorDen unb

fiellen bar:

1. (Ein politifdjer ©eFanae»
ner wirb auf bem entpföft'
ten JUrper mittels einer
Änute buraja'peiiftt

2. pilt er mäfjrenb ber
(Elution fnOfynmaaV, mer-

ben tfjm oon „mitleiDfgen

£)finbfn" Selebungsmittel
oerabrcirfjt, bamft b 19 *ßett»
fdjen mteber aufgenommen
roerben bann.

3. (Ein roeibüdjfr Politiker
Sträfling, roelajer mit qefe«
Helten fcänben [eine Arbeit
oerriäjten mufj.

4 SMefer Sträfling mar
33 Jab'e Sag unb fJtadjt an
feine ©miebkarre gefeffelt.

9Denn ber 3ar mieber
einen (Erlafj an feine .lieben
3uben ober «Polen* fdjreibt.
bönnie er benfelben oaffenb
mit foldjen Silbern Muftrte-
ren.

woher diese angeblichen Fotos aus Feindesland stammten, wie
alt sie waren und ob sie echt waren. Für die Leser vermittelten
sie zumindest einen authentischen Eindruck. Horrorbilder,
gezeichnet über einen Horrorgegner, der zu Untaten schier unglaublichen
Ausmaßes fähig sei. Die Frau darüber wurde als
gefesselter politischer Sträfling vorgestellt. Ein weiteres Opfer

Abb. 26:
Der Kinzigtäler,
21. September 1914.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0304