Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 325
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0326
Das Jugendtreffen 1930 auf dem Sohlberg

Resistance auf französischer Seite werden erkennbar. Der Sohlbergkreis
setzte den Austausch fort, wenn auch nicht mehr
durch Treffen und Tagungen, sondern publizistisch durch die
Deutsch-französischen Monatshefte.

Das Sohlbergtreffen 1930 hatte deutsche und französische
Jugendliche zusammengeführt, die sich nationenübergreifend
gegen alten Männer der Politik und ihr in Kategorien der Erbfeindschaft
befangenes Denken wandten. Die Jugend beider
Länder erhob den Anspruch, in den Beziehungen zwischen
beiden Ländern einen Neuanfang zu wagen. In dem Maße, wie
man jedoch seit 1931 unter dem Druck der wirtschaftlichen,
sozialen und politischen Krise bei den Zusammenkünften sich
mit der Tagespolitik beschäftigte, zog man sich vor allem auf
deutscher Seite auf nationale Positionen zurück. Die europäische
Vision, die von einem Teil der Franzosen beschworen
wurde, verlor mit der erneuten Verschlechterung der Deutschfranzösischen
Beziehungen ihre Anziehungskraft.

Der Initiator auf deutscher Seite, Otto Abetz, ordnete sich
1933 den Wünschen der Machthaber unter, um die Tagungen
weiterführen zu können. Er erkannte, dass für das nationalsozialistische
System für eine Beschwichtigung Frankreichs das
Netzwerk des Sohlbergkreises von großem Wert war. Überdies
vollzog er eine Traumkarriere, die ihn bis in das Amt von Hitlers
Botschafter in Paris führte. Das Treffen auf dem Sohlberg
1930 lässt sich weder von den Entwicklungen bei den nachfolgenden
Treffen noch von dem Weg der Mitinitiatoren, Otto
Abetz und Jean Luchaire, und damit der Kollaboration trennen
, doch bleibt es im positiven Sinn ein Solitär in der Geschichte
deutsch-französischer Beziehungen.

Anmerkungen

1 Abetz, Otto: Das offene Problem. Ein Rückblick auf zwei Jahrzehnte deutscher Frankreichpolitik.
Mit einer Einführung von Ernst Achenbach. Köln 1951, 27.

2 Stolzer, O.: Sohlberg Camp. Badischer Beobachter 14. August 1930.

3 Ray, Roland: Annäherung an Frankreich im Dienst Hitlers? Otto Abetz und die deutsche Frankreichpolitik
1930-1942. München 2000, 34.

4 Ray, Roland, 52.

5 Unteutsch, Barbara: Vom Sohlbergkreis zur Gruppe Collaboration: ein Beitrag zur Geschichte der
deutsch-französischen Beziehungen anhand der Deutsch-französischen Monatshefte 1931-1944.
Münster 1990.

6 Badischer Beobachter, 5. August 1930.

7 Zitiert nach Tiemann, Dieter: Deutsch-französische Jugendbeziehungen der Zwischenkriegszeit.
Bonn 1989, 116.

8 Renchtäler, 1. Juli 1929 /Karlsruher Zeitung, 1. Juli 1929.

9 Eine Jugendherberge in Ottenhofen. Karlsruher Tagblatt, 20. Juli 1928.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0326