Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 339
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0340
- Die Grausamkeiten kommen nicht vor

Das gewaltsame Ende einer Liebesbeziehung

Aus den letzten Wochen des Krieges sind wenige Briefe erhalten
geblieben, die eine junge Frau aus dem Kreis Calw an den
Steinacher Stabsgefreiten B. Obert richtete. Er befand sich zu
der Zeit mit der 25. ID in Abwehrkämpfen im Großraum der
Reichshauptstadt. Noch kurz vor Kriegsende wurde die Geliebte
ein Opfer militärischer Handlungen. Der Krieg war also
auch schon im Nordschwarzwald angekommen, wenn sie
schreibt, in ihrem Geschäft würden Spenden für einen großzügigen
Verkauf an Fliegergeschädigte hergerichtet. Der Opfergeist
der Menschen war groß. Da hätten sie es noch gut, gemessen
an anderen Familien, maßregelte sie ihre Mutter, wenn die
mal wieder über den Kriegsalltag jammerte. An anderer Stelle
beklagte die Absenderin den Verlust ihrer beider schönsten Jugendjahre
und dass ihre gegenseitige Sehnsucht keine Linderung
finden könne. Worte des Trostes wurden gleich hinterhergeschickt
.

Anmerkungen

1 http://de. Wikipedia. org/wiki/ Deutsche_Feldpost_im_Zweiten_Weltkrieg

2 www. feldpost - archiv. de

Quellen

de. Wikipedia. org/wiki/Kubanschild/Flotten-Kriegsabzeichen

Gabriele Zander (Hrsg.), Meine Seele sucht Dich, Liebesbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg zwischen
Heimat und Ostfront, Aquensis Verlag, Baden-Baden, 2010

Jens Ebert (Hrsg.), Feldpostbriefe aus Stalingrad, November 1942 bis Januar 1943, Deutscher Taschenbuch
Verlag, München, 2009

Clemens Schwender, Liebesdiskurse in Feldpostbriefen aus dem Zweiten Weltkrieg, Feldpost Werkstatt
, 2000

Anzeiger vom Kinzigtal, Jahrgänge 1933-1945, Stadtarchiv Haslach i./K. (StA)
Gemeinderatsprotokolle 3.4.32-26.9.35, C VIII, Gemeindearchiv Steinach (GAS)
Dokumente, Fotos, militärische Auszeichnungen aus Privatbesitz: Egon Maier (Einet), Erich Schwörer
(Schwenden)

Korrespondenz aus Privatbesitz: Hildegard Brucker (Welschensteinacherstraße), Gustav Dold
(Schwenden), Hermann Keller (Kirchgrün), Egon Maier (Einet), Bernhard Obert (Unterdorf),
Erich Schwörer (Schwenden), Margarete Sum (Welschensteinacherstraße)

Abkürzungen

OKH = Oberkommando des Heeres

NSV = National Sozialistische Volkswohlfahrt

KdF = Kraft durch Freude

RM = Reichsmark


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0340