http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0366
Die Gemeinde Nordrach und das Lebensbornheim „Schwarzwald"
365
Amerkungen
1 Der Aufsatz beruht auf meiner Dissertation „Das Lebensbornheim ,Schwarzwald' in Nordrach"
welche von Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch an der FernUniversität Hagen betreut wurde und 2017
im Tectum Verlag erschien. Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Folgenden auf die Setzung der
Anführungszeichen verzichtet. Des Weiteren werden in dieser Studie Komposita mit dem Terminus
„Lebensborn" zusammengeschrieben, auch wenn zeitgenössische Quellen eine Schreibweise
mit Bindestrich vorsahen.
2 Satzung des Lebensborn e.V., Abschrift vom 10. März 1938, AG Mchn. Registergericht 19295,
Staatsarchiv München.
3 Der aktuellen Forschung zufolge sind siebzehn Lebensbornkinder in Kinderfachabteilungen
verlegt worden: Die meisten von ihnen wurden dort ermordet. Vgl. Lilienthal, Georg: Der „Lebensborn
e.V." und seine Folgen. In: Eggers, Astrid/Sauer, Elke (Hrsg.): Verschwiegene Opfer der
SS. Lebensborn-Kinder erzählen ihr Leben. Herausgegeben im Auftrag des Vereins „Lebensspuren
e.V.", Leipzig 2015, S. 217-226, S. 221.
4 Hopfer, Ines: Geraubte Identität. Die gewaltsame „Eindeutschung" von polnischen Kindern in
der NS-Zeit. Wien, Köln, Weimar 2010.
5 Schellinger, Uwe/Oswald, Rolf/Hoferer, Egbert: Deportiert aus Nordrach. Das Schicksal der letzten
jüdischen Patientinnen und Angestellten des Rothschild-Sanatoriums. Zell am Harmersbach
2009.
6 Vgl. Fernschreiben Nr. 390 an Kaul, 26.09.1942, 4.1.0/82462495/International Tracing Service
Bad Arolsen (im Folgenden ITS), Digitales Archiv, Bad Arolsen.
7 Vgl. Fernschreiben Teschs an RSHA, Amt IV, 30.09.1942, 4.1.0/82449011/ITS Digitales Archiv,
Bad Arolsen.
8 Vgl. Fernschreiben Kauls an Ebner, 30.09.1942, 4.1.0/82449013/ITS Digitales Archiv, Bad Arolsen.
9 Vgl. Schreiben der Reichsvereinigung (ohne Adressat), 01.10.1942, Bundesarchiv (im Folgenden
BArch), R 8150.
10 Vgl. Fernschreiben Ebners an Kaul, 01.10.1942, 4.1.0/82449016/ITS Digitales Archiv, Bad Arolsen.
11 Vgl. Schreiben Ebners an Frau Westermann, 02.10.1942, 4.1.0./82455871/ITS Digitales Archiv,
Bad Arolsen.
12 Vgl. Fremdenbuch B 39, Gemeindearchiv Nordrach.
13 Vgl. Meldung Reichsmütterdienst-Mütterschule Steinhöring, Teilnehmerliste, 03.10.1942,
4.1.0/82454165/ITS Digitales Archiv, Bad Arolsen.
14 Vgl. Fremdenbuch B 39, Gemeindearchiv Nordrach.
15 Vgl. Schreiben Ebners an Friedrich, 23.10.1942, 4.1.0/82463733/ITS Digitales Archiv, Bad Arolsen
.
16 Die Ankunft von Saaltochter Elsa am 07.10.1942 ist im Fremdenbuch dokumentiert, vgl. Fremdenbuch
B 39, Gemeindearchiv Nordrach.
17 Vgl. Schreiben Eisemanns, Bezirksstelle Südwestdeutschland, an die Reichsvereinigung,
06.10.1942, BArch, R 8150.
18 Vgl. Schreiben Buschmanns an Ebner, 17.08.1943, 4.1.0/82458830/ITS Digitales Archiv, Bad
Arolsen.
19 Für die telefonischen Auskünfte vom 09.06.2015 danke ich der Tochter von Frau Buschmann.
20 Vgl. Zeichungsliste Personal, 05.02.1941, 4.1.0/82462465/ITS Digitales Archiv, Bad Arolsen, und
vgl. Schreiben Ebners an Buschmann (Amt für Vormundschaften), 13.11.1939, 4.1.0/82458959/
ITS Digitales Archiv, Bad Arolsen, sowie vgl. Schreiben Ebners an Buschmann, 28.06.1940,
4.1.0/82448420/ITS Digitales Archiv, Bad Arolsen.
21 Vgl. Schreiben Buschmanns an Ebner, o.D., 4.1.0/82455981/ITS Digitales Archiv, Bad Arolsen.
22 Vgl. Schreiben Ebners an Wehner, 19.11.1942, 4.1.0/82449656/ITS Digitales Archiv, Bad Arolsen.
23 Vgl. Schreiben Teuschels an Ebner, 13.11.1942, 4.1.0/82461696/ITS Digitales Archiv, Bad Arolsen,
24 Vgl. Schreiben Hagemeiers an Ebner, 17.11.1942, 4.1.0/82449025/ITS Digitales Archiv, Bad Arolsen
.
25 Vgl. Schreiben Ebners an Schultz [sie], 07.11.1942, 4.1.0/82458376/ITS Digitales Archiv, Bad Arolsen
.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0366