Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 402
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0403
Wolfgang M. Gall, Carmen Lötsch

Verwendete Literatur

Aleida Assmann: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik,
2014

Meike Sophia Baader, Tatjana Freytag (Hg.): Erinnerungskulturen: Eine pädagogische und bildungspolitische
Herausforderung, 2015
Hans-Joachim Fliedner: Eine Stadt erinnert sich, Offenburg 1997

Norbert Frei, Sybille Steinbacher (Hg.): Beschweigen und Bekennen. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft
und der Holocaust, 2001

Wolfgang M. Gall: Gescheitert oder erfolgreich. Die Entnazifizierung in der Stadtverwaltung Offenburg
1945-47, in: Die Ortenau, 2009

Helmut König: Die Zukunft der Vergangenheit. Der Nationalsozialismus im politischen Bewußtsein
der BRD, 2003

Christian Meier: Das Gebot zu Vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnerns. München 2010

Peter Reichel: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-
Diktatur in Politik und Justiz, 2007

Harald Schmid: Von der „Vergangenheitsbewältigung" zur „Erinnerungskultur": zum öffentlichen
Umgang mit dem Nationalsozialismus seit Ende der 1970er Jahre, in: Öffentliche Erinnerung
und Medialisierung des Nationalsozialismus: eine Bilanz der letzten dreißig Jahre. Gerhard Paul
und Bernhard Schoßig (Hrsg.), 2011

Sylvia Schraut, Peter Steinbach, Wolfgang M. Gall, Reinhold Weber: Menschenrechte und Geschichte
, 2015

Ulrich Thamer: Straßennamen in der öffentlichen Diskussion - Der Fall Hindenburg

Benedikt Widmaier, Gerd Steffens (Hg.), Politische Bildung nach Auschwitz. Erinnerungsarbeit und
Erinnerungskultur heute. 2015

http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/wenn-ein-deutscher-eine-serbische-geschichte-
schreibt „Wenn ein Deutscher eine serbische Geschichte schreibt...".Ein Beitrag zum (Miss)Verstehen
des Anderen von Holm Sundhaussen (17.2.2017)

https://www.bundestag.de/parlament/praesidium/reden/2017/002/490682 (17.2.2017)

Projekte zur Offenburger Erinnerungskultur

Zu den Aufgaben der städtischen Kultureinrichtungen gehören im Rahmen der Erinnerungsarbeit:

- Auswahl, Aufbewahrung, Bewerten und Bereitstellung von Objekten, Dokumenten und anderen
Archivquellen;

- Anstoßen und Wachhalten von gesellschaftlich relevanten Diskursen;

- Schaffung von Rahmenbedingungen für das Engagement unterschiedlicher Gruppen.

Seit 1988 begleitet, unterstützt und bietet der Fachbereich Kultur (vormals Kulturamt) mit seinen
Abteilungen, insbesondere mit Stadtarchiv und Museum, verschiedene Recherchen, Schulprojekte,
Veranstaltungen, Ausstellungen und museumspädagogische Angebote zu den Themengebieten „Nationalsozialismus
" und „Demokratie", die beispielhaft, aber nicht vollständig aufgeführt werden.

1947 100 Jahr-Feier der Offenburger Versammlung in der Stadthalle

1955 Aufstellung eines Mahnmals für die durch eine Zeitmiene am 4. Mai 1945 getöteten sowjetischen
Displaced Persons

1962 Der Vorschlag der CDU-Gemeinderatsfraktion eines Heckerbrunnens auf dem Lindenplatz
scheitert

1964 Anlegung des Ehrenfriedhofs für die ermordeten Häftlinge und ausländischen Zwangsarbeiter
(Stadt und VDK)

1969 Erste lokalhistorische Veröffentlichung zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Offenburgs

durch Museumsleiter Dr. Otto Kähni in „Die Ortenau"
1978 Erinnerungstafel an die Novemberpogrome 1938 am Salmen
1980 Ausstellung des Stadtarchivs zu den Offenburger Ereignissen 1847-1849
1982 Beginn des Projektes „Verfolgung und Widerstand"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0403