http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0404
Erinnerungskultur in Offenburg: Bilanz und Blick in die Zukunft
1987 Jüdischer Friedhof, Gedichte (Oken-Gymnasium) und Einladung emigrierter jüdischer Überlebender
(auch in den Folgejahren)
1988 Diskussion um das Revolutionsdenkmal „Die Faust" von Alfred Hrdlicka
1990 Mahnmal auf dem jüdischen Friedhof
1994 Veranstaltungsreihe zum Thema Widerstand und 20. Juli 1944
1995 Gedenktafel für die von der Reichsbahn deportierten Opfer (Gewerkschaften, VVN, Ausländerinitiative
u.a.)
1999 Abschluss des Projektes „Verfolgung und Widerstand" durch Dr. Martin Ruch
Veröffentlichung der Dissertation von Dr. Bernd Boll (Zwangsarbeiter in Offenburg)
2000 Gedenktafel für die in Gurs Ermordeten am Schiller-Gymnasium „Steine des Erinnerns" in der
Mikwe
2001 Gedenkstein für die auf dem Bahngelände ermordeten Juden
2002 Die Skulptur „freedom/male/female von J. Borofsky wird auf dem Kulturforum eingeweiht
2003 Eröffnung des Salmen mit Bundespräsident Johannes Rau
Beginn des Projektes „Stolpersteine"
Besuch ehemaliger osteuropäischer Zwangsarbeiter
Erstellung einer Datenbank zu den in Offenburg eingesetzten Zwangsarbeitern
2004 Mahnmalprojekt „Koffer" mit Jugendlichen
2006 bis heute Gedenkbuchprojekt mit Schüler/innen
2009 Zug der Erinnerung
Publikation „Mort pour la France" zum Gedenken an die ermordeten vier französischen Resistance
-Kämpferinnen (Frauengeschichtswerkstatt)
2010 Ausstellung zum 70. Jahrestag der Deportation nach Gurs im Museum
2013 Studierende berichten über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in Offenburg
2014 Die Gedenkstätten am südlichen Oberrhein schließen sich zu einer AG zusammen und informieren
über eine Homepage
2015 Projekt Erich-Kästner-Realschule, Buntes Haus und Stadtarchiv „KZ in der Nachbarschaft" mit
Enthüllung einer Gedenktafel
Ausstellung über die Außenlager des KZ Natzweiler
Vortrag über das Thema „Arisierung in Offenburg" von Götz Aly
Wiederaufhängung der Gedenktafel für die von der Reichsbahn Deportierten
Veranstaltungsreihe des Fachbereichs Kultur „70 Jahre Ende der NS-Herrschaft und des Zweiten
Weltkriegs"
2016 Beschluss des Gemeinderats zum Umgang mit NS-belasteten Straßennamen
Literatur zu den Themen „NS-Zeit, Verfolgung und Widerstand"
sowie „Demokratie- und Revolutionsgeschichte 1847-49" in Offenburg
Kitzing, Michael: Dr. Wolfram Rombach: „Von der Welle der Macht auf einen ihm nicht gemäßen
Posten gespült. In: Wolfgang Proske (Hg.): Täter Helfer Trittbrettfahrer. NS-Belastete aus Südbaden
(Bd. 6) (2017)
Gall, Wolf gang M.: „Von der Schulbank zur NSDAP". Neue Erkenntnisse zur Entstehungsgeschichte
der Offenburger NSDAP (1922-1928). In: Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundigungen
in Mittel- und Südbaden (Bd. 2) 2017
Ruch, Martin: Jüdische Frauen aus Offenburg. Zehn Lebensläufe im Zeichen der Schoah (2016)
Schraut, Sylvia, Steinbach, Peter, Gall, Wolfgang M., Weber, Reinhold (Hg.): Menschenrechte und
Geschichte. Die 13 Offenburger Forderungen des Volkes von 1847 (2015), darin zur Offenburger
Erinnerungskultur: Gall, Wolfgang M. Erinnert und nicht vergessen? Zur Offenburger Rezeptionsgeschichte
der Revolutionsereignisse 1847-1849 und Interview mit Hans-Joachim Fliedner
Ruch, Martin: „Isac, Abram und Jacob" - Quellen zur Geschichte der Offenburger Juden (2015)
Ruch, Martin: Kaddisch für Julius und Berta Stern (2015)
Gall, Wolf gang M.: Die Stadtverwaltung Offenburg zwischen Zusammenbruch und demokratischem
Neuanfang 1945-1947. In: Bräunche, Ernst, Steinbach, Peter (Hg.): Stadt und Demokratie. (2014)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0404