Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 439
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0440
Der Straßburger Münsterbaumeister Johann Knauth (1864-1924)

Abb. 3: Johann
Knauth und seine
Familie im Beisein
eines Pfarrers und
seines Arbeitskollegen
Karl Stolz, um 1900

Werkstücke. Arntz saniert auch die Fassade des sogenannten
Glockenhauses oberhalb des großen Rosenfensters einschließlich
ihres Figurenschmucks sowie die Westfassade des südlichen
Querhauses. Außerdem lässt er verschiedene Grabungen
im Münster zur Erforschung der Baugeschichte durchführen.14
Johann Knauth wird im Jahr 1898 zum Bauführer ernannt.
In den folgenden Jahren (1899-1906) führt er auch Restaurierungsarbeiten
an der Kirche von Neuweiler (Saverne) durch.
Sein Chef, Ludwig Arntz, liegt derweil im Streit mit dem Straßburger
Domkapitel über die Frage nach einem adäquaten Heizungssystem
für das Münster. Auch kommt es mitunter zu
Konflikten zwischen dem protestantischen Münsterbaumeister
und dem Domkapitel - insbesondere in Fragen der Ausstattung
. Als das Domkapitel im Jahr 1902 den Arntzschen Vorschlag
zum Einbau einer Warmwasserheizung verwirft und
einem französischen Luftheizungssystem den Vorzug gibt,
quittiert Arntz den Dienst.15 Am 1. Februar 1902 wird Johann
Knauth zum stellvertretenden Münsterbaumeister ernannt.
Zur finanziellen Unterstützung der Restaurierungsarbeiten
wird im gleichen Jahr der Straßburger Münsterverein gegründet
. Als Vorbild dienen die bereits bestehenden Vereine von
Metz, Köln und Ulm.16 Als Gründungsmitglied spielt Johann
Knauth eine wichtige Rolle, als amtierender Münsterbaumeister
übernimmt er eine zentrale Position.17 Auch anderweitig
zeichnet sich Johann Knauth durch umfangreiche Aktivitäten
aus. So zählt er zu den ersten Unterstützern der Gründung


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0440