http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0446
Der Straßburger Münsterbaumeister Johann Knauth (1864-1924)
Abb. 10 a: Vorbereitung des Stahlbetonkorsetts um den Turmpfeiler
Johann Knauth und der erste Weltkrieg
Im Jahr 1909 wird Knauth zum Konservator für die elsässi-
schen Denkmäler ernannt, eine Stelle, die er bereits seit 1904
ehrenhalber innehat.25 Schon vor Beginn des Krieges soll er in
der Kommission der Inventarisierung der Kunstdenkmäler von
Elsass-Lothringen mitgearbeitet haben. Bei Kriegsausbruch
bringt er dann die wertvollsten Stücke der Kirchen und Museen
in Sicherheit, wohl auch jenseits des Rheines. So werden
die Münsterfiguren in die Krypta der Kathedrale gebracht und
an Ort und Stelle durch patinierte Gipsfiguren ersetzt, die noch
lange nach dem Krieg am Standort bleiben.26
Abb. 10b:
Erneuerungsarbeiten
des Turmpfeilerfundaments
.
Schematische
Darstellung in Schnitt
und Grundrissen der
sechs Bauvorgänge.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0446