http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0454
Der Straßburger Münsterbaumeister Johann Knauth (1864-1924) 453
kehrten nicht zurück. Es bleiben die Forschungen und Studien,
die der belesene und mit großem technischem Verstand ausgestattete
Mann zeitlebens publizierte.52 Gleichzeitig wird Knauth
als äußerst pflichtbewusst geschildert. Bisweilen konnte er
auch unerbittlich streng sein.
Die Würdigung seiner Leistungen ließ lange auf sich warten
: Erst an seinem 50. Todestag am 8. Februar 1974 wurden die
Verdienste des Dombaumeisters in Straßburg öffentlich gewürdigt
. Dies geschah auf Betreiben des damaligen Münsterarchitekten
Jean-Richard Haeusser. Die Stadt Straßburg ließ am Grab
Knauths in Offenburg einen Kranz niederlegen. Zudem wurde
in Straßburg eine Straße in rue Johann Knauth umbenannt.
Schließlich fand 1976 im Musee de l'Oeuvre Notre-Dame in
Straßburg eine kleine Ausstellung über Johann Knauth und die
Pfeilersanierung statt.53
So wurde die Basis für ein würdiges Gedenken anlässlich
des 90. Todesjahres Knauths im Jahr 2014 gelegt. Es bleibt zu
hoffen, dass in naher Zukunft auch die umfangreichen Pfeilerarbeiten
und das darüber vorliegende, weitgehend unausgewer-
tete Archivmaterial in wissenschaftlicher Hinsicht aufgearbeitet
werden können. Nur so ist es möglich, die ganze Vielfalt
und Bedeutung der Rettung des Münsterturmes zu erfassen.
Das 100. Jubiläum des Abschlusses der Pfeilerarbeiten im Jahr
2026 böte dafür den idealen Anlass.
Publikationen von Johann Knauth
Der Lettner des Münsters, Ein verschwundenes Kunstwerk. In: Die Denkmalpflege 4, 1902 sowie in:
Straßburger Münsterblatt 1, 1903/1904, S. 33-39.
Denkschrift betreffend die räumliche Vereinigung der städtischen Kunstsammlungen Straßburg,
1903 (zs. mit Otto Back).
Windfanganlage am nördlichen Seitenschiffe. In: Straßburger Münsterblatt 2, 1905, S. 30/31.
Mittelalterliche Technik und moderne Restauration. In: Strassburger Münsterblatt 3, 1906, S. 32-48.
Das architektonische Ornament am Strassburger Münster. In: Strassburger Münsterblatt 4, 1907,
S. 18-26 (Teil 1) und 5, 1908, S. 12-32 (Teil 2).
Das Straßburger Münster und die Cheopspyramide, Rätsel der Baukunst. In: Illustrierte elsässische
Rundschau 3, 1907, S. 1-48.
Zur Hochkönigsburgfrage. In: Straßburger Neuste Nachrichten 31, 1908, Nr. 103 (2. Mai).
Zwei bisher wenig bekannte Bildwerke vom Strassburger Münster. In: Anzeiger für elsässische Altertumskunde
1909-1912, S. 19-20.
Drei gotische Skulpturen aus der Strassburger Münsterbauhütte. In: Anzeiger für elsässische Altertumskunde
1909-1912, S. 485-489.
Mittelalterliche Graffiti vom Strassburger Münster. In: Anzeiger für elsässische Altertumskunde
1909-1912, S. 814-821.
Bericht über die Bauschäden am Turmpfeiler und ersten Arkadenpfeiler des Münsters, Strassburg
1909 (und aktualisiert in: Strassburger Münsterblatt 1912, S. 75-96).
Die Bauschäden am südöstlichen Turmpfeiler und dem benachbarten Schiffspfeiler im Straßburger
Münster. In: Die Denkmalpflege 12, 1910, S. 73-75.
Das Straßburger Münster, Düsseldorf 1911.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0454