Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 454
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0455
Sabine Bengel

Erwin von Steinbach, 1. Teil. In: Strassburger Münsterblatt 1912, S. 7-52.
Über die Sicherung des Nordturmes des Strassburger Münsters, Berlin 1913.

Die Gartenvorstadt Stockfeld bei Strassburg. In: Zeitschrift für Kommunalwirtschaft und Kommunalpolitik
, Oldenburg 1913.
Erhaltung des Ortsbildes. Vortrag, Strassburg 1913.

Die Verheerungen der französischen Revolution am Straßburger Münster, Düsseldorf 1914.

Zur Inneren Ausstattung des Straßburger Münsters, Strassburg 1914.

Erwin von Steinbach. Zum 600. Todestag des Münsterbaumeisters, Strasbourg 1918.

Anmerkungen

1 Archives de l'Eurometropole de Strasbourg, Personalakte Johann Knauth, 84W64 und Fuchs,
Francois Joseph: Johann Knauth. In: Dictionnaire de Biographie alsacienne 21, 1993,
S. 2020/2021. Grundlegend zu Johann Knauth auch Hell, Lucien: Johann Knauth, der letzte
deutsche Baumeister am Münster zu Strassburg. In: Jahrbuch der Elsass-Lothringischen wissenschaftlichen
Gesellschaft zu Strassburg 3, 1930, S. 11-31; Haeusser, Jean-Richard: En l'honneur
d'un grand architecte de l'CEuvre Notre-Dame: Johann Knauth. In: Bulletin de la cathedrale de
Strasbourg 12, 1976, S. 83-85; Überfill, Francois: Johann Knauth, dernier architecte allemand de
l'CEuvre Notre-Dame (1905-1920): un destin tragique. In: Bulletin de la cathedrale de Strasbourg
26, 2004, S. 53-82, S. 60.

2 Für die Nachforschungen im Archiv der Kölner Dombauverwaltung danke ich herzlich seinem
Leiter, Dr. Klaus Hardering.

3 Ennen, Leonard, in Schmitz, Franz: Der Dom zu Köln, seine Constrcution und Ausstattung Köln
1871, S. 108: „Nach Schmidts Abgange wurde die Stelle des Domwerkmeisters dem tüchtigsten
Zeichner der Plankammer, dem jungen Architekten Franz Schmitz übertragen. Dieser hatte dieselbe
harte Schule der Arbeit durchgemacht wie sein Lehrmeister Schmidt, und während seiner
Beschäftigung auf der Zeichenkammer des Werkmeisters hatte er sich als den Künstler und Techniker
erprobt, dem der Dombaumeister mit vollem Vertrauen die Entwerfung der noch fehlenden
Pläne für den Ausbau der beiden Thürme übertragen konnte/'

4 Schumacher, Thomas: Großbaustelle Kölner Dom, Köln 1993, S. 731-735.

5 Nachruf Franz Schmitz. In: Centralblatt der Bauverwaltung 18.8.1894, S. 344.

6 Archives de l'Eurometropole de Strasbourg, Personalakte Johann Knauth.

7 Nohlen, Klaus: Baupolitik im Reichsland Elsass-Lothringen 1871-1918, Berlin 1982; Wilcken,
Nils: Architektur im Grenzraum. Das öffentliche Bauwesen in Elsass-Lothingen (1871-1918),
Saarbrücken 2000, bes. S. 53-105.

8 Zu August Härtel siehe, Durand de Bousingen, Denis: August Härtel. In: Nouveau Dictionaire de
Biographie Alsacienne 1990, S. 1417; Schuhmacher, Uwe: August Härtel, Markkleeberg 2011.

9 So Hell, Lucien: Das Straßburger Münster im Zeitgeschehen der letzten 100 Jahre. In: Odilenkalender
28, 1953, S. 101-106, 104.

10 Archives de l'Eurometropole de Strasbourg, Registre de mariages, 1892, Acte 655; Überfill 2004,
S. 54.

11 Archives de l'Eurometropole de Strasbourg, Fichier domiciliare; Überfill 2004, S. 54, Abb. S. 55.

12 Arntz, Ludwig: Unser Frauen Werk zu Strassburg. Denkschrift im Auftrage der Stiftsverwaltung
veröffentlicht durch den Com. Münsterbaumeister L. Arntz, Kgl. Landbauinspector, Strassburg
1897.

13 Die Pläne sind im Archiv der Fondation de l'CEuvre Notre-Dame (Strasbourg) erhalten.

14 Er lässt unter dem Turm, im Langhaus, der Katharinenkapelle und in der Krypta graben, doch
bleiben seine Zeichnungen und Berichte unpubliziert, vgl. Will, Robert: Enquete historique et
archeologique sur les fondations de la cathedrale de Strasbourg. In: Bulletin des Amis de la cathedrale
de Strasbourg 18, 1988, S. 43-62, S. 47 u. Anm. 5.

15 Strassburger Münsterblatt 1, 1903/1904, S. 19-32.

16 Unter dem Namen Societe des Amis de la cathedrale besteht der Verein noch heute: www.amis-ca-
thedrale-strasbourg.eu.

17 Vgl. dazu Lingelser, Jean-Paul: Les Amis de la Cathedrale. In: Strasbourg. La gräce d'une cathedrale
, Hg. Joseph Dore, Strasbourg 2007, S. 465-473; Überfill 2004, S. 60.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0455