http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0473
Nachrichten
Das Präsidium des
Historischen Vereins
für Mittelbaden:
2. Vizepräsident Klaus
Gras, 1. Vizepräsident
Cornelius Gorka,
Geschäftsführer
Alexander Vallendor,
Präsident Klaus G.
Kaufmann, Redakteur
Martin Ruch.
ser, zu Lande und zu Luft" hat. Die Zeitschrift ist weiterhin ein wichtiges
Mittel zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte der Ortenau.
Ohne sie würden die Menschen wenig über die Vergangenheit unserer
Landschaft wissen. Alle Mitglieder und Leser dürfen sich freuen: Erstmals
in ihrer Geschichte erscheint die „Ortenau" nun in Farbe. Sie ist
nun für 30 Euro im Buchhandel erhältlich. Für Mitglieder ist das Jahrbuch
im Mitgliedsbeitrag inbegriffen. Eine zusätzliche Herausgabe der
Zeitschrift als „E-Book" wird vom Verein geprüft. Martin Ruch dankte
allen Autoren und ermunterte die Mitglieder, auch für das nächste Jahrbuch
Beiträge zu schreiben. Das Schwerpunktthema für 2017 wird
„Kunst und Künstler in der Ortenau" sein, wofür sich die neue farbige
„Ortenau" nun hervorragend anbietet. Redaktionsschluss ist am 1. März
2017.
Zum Ende des offiziellen Teiles würdigte der Verein die Verdienste
von Redakteur Martin Ruch mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft
. Martin Ruch hatte 1999 diese Aufgabe von Karl Maier übernommen
und seitdem kompetent und engagiert dieses nicht immer einfache
Amt ausgeübt.
Beim anschließenden Empfang der Stadt Renchen sprach der Nord-
racher Bürgermeister Carsten Ehrhardt anerkennende Worte über die
Arbeit des Historischen Vereins für Mittelbaden und seines Nordracher
Ortsvereins. Danach informierten Herbert Vollmer und Rolf Oswald
kurz über die Geschichte der Mitgliedergruppe und stellten die jüngsten
Projekte vor. Den Festvortrag über „Schabos in Nordrach" hielt der
Historiker Uwe Schellinger aus Freiburg. Er berichtete darin anschaulich
über die Wiedergewinnung der jüdischen Geschichte des Schwarzwaldkurorts
. Zu diesem und weiteren Themen hat der Historische Verein
Nordrach mehrere Publikationen herausgegeben. Die Tagung endete am
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0473