http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0482
Berichte der Mitgliedergruppen 481
bunden waren. Von Lötschs Untersuchung ausgehend zeichnete der
Vortrag von Herrn Walther Stodtmeister diese Tradition der Illenau im
religiösen Umfeld nach.
Zum Abschluss des Veranstaltungsjahres 2016 konnten wir am
1. Dezember kurzfristig einen Vortrag von PD Dr. Ullrich Maximilian
Schumann über „Hans Voß und die Architektur der Weinbrenner-
Schule in der Ortenau" ins Programm aufnehmen. Mit der wegweisenden
Heil- und Pflegeanstalt Illenau und weiteren Bauten hat dieser das
Gesicht der Ortenau mitgeprägt. Hans Voß war in dieser Region der
wichtigste Vertreter Weinbrenners, mit welchem ihn ein persönliches
Verhältnis verband. Denn Weinbrenner war schon mit dem Vater Johann
Heinrich Voß befreundet, einem berühmten Dichter und Übersetzer
. Dessen Sohn Hans folgte Weinbrenners architektonischem Vorbild
eines heiteren, klaren Klassizismus und passte dieses behutsam den
Veränderungen im Zeitgeschmack an, verband es maßvoll mit den Vorlieben
der Romantik für eine vielfältigere, farbige und dekorative Architektur
. Der Vortrag stellte die wichtigsten Bauten von Hans Voß und
seinen zeitgenössischen Kollegen in der Ortenau vor und zeigte dabei
auf, worin die besonderen Merkmale und Qualitäten dieser Architektur
bestehen.
Thematisch stellte der Vortrag aktuelle Bezüge zu der in Achern
geführten Diskussion um die Erhaltung des Hauses der ehemaligen
Höheren Bürgerschule, des sogenannten „Weinbrennerhauses", her.
Hans Voß ist, neben Friedrich Weinbrenners Neffen Johann Ludwig
Weinbrenner, einer der Baumeister, die aufgrund von Formanalysen
und Plausibilitätserwägungen als Architekt des zeitgleich mit der Illenau
errichteten Gebäudes in Frage kommen.
Biberach
Jahresrückblick 2015
30. Januar 2015: Mitgliederversammlung mit Neuwahlen und Beschlussfassung
über die Satzungsänderung
Kettererhaus-Museum: Über das Jahr (Mai - Okt.) Führungen durch das
Museum durch die Leiterin, Frau Marlene Herrmann; Veranstaltungen:
„z'Licht gehen"
Teilnahme am Kinderferienprogramm 2015
11. April 2015: Fahrt zur Ausstellung „Ein Traum von Rom" in Stuttgart
. Weiterfahrt nach Rottweil und Besuch des Museums mit Funden
aus der Römerzeit. Rückfahrt über die römische Straßenstation „Brandsteig
" bei Schenkenzell.
Führung durch die Ausstellungen und den „Brandsteig" durch Dr.
Niklot Krohn aus Freiburg. (20 Teilnehmer)
22. April 2015: Vortrag von Dr. Krohn in Seelbach über „Die Klöster im
Schwarzwald - ihre Bedeutung und ihr Schicksal". 9 Teilnehmer aus
unserer Gruppe.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0482