http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0488
Berichte der Mitgliedergruppen
Dominikanermuseum
Rottweil
Foto: Hubert Ziegler
beim „Tag der offenen Tür" und bei Sonderführungen. Viele Anfragen
zur Ahnenforschung, Stadtgeschichte oder zum Porzellan der Steingutfabrik
wurden beantwortet. Zahlreich und interessiert waren die Gäste
bei den Schlossbergführungen.
Im Mai besuchten Vereinsmitglieder das Dominikanermuseum in
Rottweil, ein Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden
-Württemberg. Alle waren beeindruckt von der Ausstellung „römisches
rottweil - arae flaviae".
Ein zweiter Ausflug im November hatte das Generallandesarchiv
Karlsruhe zum Ziel. Die Sonderausstellung „Der Wunschlose - Prinz
Max von Baden und seine Welt" zeigte die Zeit des Umbruchs vom
deutschen Kaiserreich zur deutschen Republik.
Im Dezember wurden Pläne für das neue Jahr festgelegt. Von Vorträgen
über die Geschichte Hornbergs und die Chronik von Hornberg
werden wir dann im nächsten Jahr berichten. Rosemarie Götz
Triberg
Triberg im Schwarzwald gehört von seiner naturräumlichen Gliederung
zum Südöstlichen Schwarzwald, Hornberg bereits zum Mittleren
Schwarzwald. Obwohl heute zusätzlich eine Kreisgrenze, eine ehemalige
Konfessionsgrenze und eine Zeitungsgrenze die beiden Gemeinden
trennt, sind beide Städte Mitglied im Historischen Verein der Ortenau,
wohl auch, weil sie nie ganz ihre gemeinsamen Anfänge unter den Herren
von Ellerbach bzw. Alt Hornberg aus den Augen verloren haben.
Die Ortsteilgruppe Triberg gehört seit Mitte der 1920er Jahre dem
Historischen Verein der Ortenau an, als der geschichtlich interessierte
Triberger Ratsschreiber Martin Schüssler auch für „Die Ortenau" aktiv
war und sogar Versammlungen des Historischen Vereins nach Triberg
holte. Anlässlich des 100. Jahrtags des Triberger Stadtbrands, bei dem
nahezu das ganze Städtchen niederbrannte, veröffentlichte Schüssler
1926 ein Buch über den verheerenden Großbrand.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0488