http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0489
Berichte der Mitgliedergruppen
Abb. 1: Der renovierte Narrenbrunnen mit dem Abb. 2: Triberger Trachten. Der Strohhut der
neu angebrachten Triberger Spättlehansele. Frauentracht ist typisch für Trachtenträger aus
(Foto: Lukas Nagel) dem Bereich des ehemaligen badischen
Amtsbezirks Triberg. (Foto: Klaus Nagel)
Ein Arbeitsschwerpunkt der Teilgruppe Triberg ist seit 1998 die jährliche
Herausgabe der „Heimatblätter" mit heimatkundlichen Beiträgen
für Gremmelsbach, Nußbach, Triberg und Umgebung. Die „Heimatblätter
" erinnern namentlich an Blätter, die der aus Niederwasser stammende
Pfarrer Konrad Kaltenbach von 1926-1934 herausgab, bis die
Nationalsozialisten die Herausgabe seiner „Heimatblätter" verboten.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Erhalt des denkmalgeschützten
Amtshausschopfs, für den nun von der Unteren Denkmalschutzbehörde
die denkmalschutzrechtliche Genehmigung erteilt wurde, was bedeutet,
dass den geplanten Renovierungsmaßnahmen aus denkmalfachlicher
Sicht zugestimmt werden kann. Die malerische Remise des vorderösterreichischen
bzw. badischen Amtshauses Triberg bleibt also, nachdem
schon an ihren Abriss gedacht wurde, der Nachwelt erhalten.
Dass die schwäbisch-alemannische Fasnet mit ihren vielfältigen
Häsern und kunstvoll geschnitzten Holzlarven zum kulturellen Erbe der
Menschheit gehört, wurde beim Treffen der „Fastnachtslandschaft
Schwarzwald" am 5. Februar 2017 bestätigt, als sich über 30 Zünfte vor
allem aus dem Kinzig-, Gutach- und Elztal in Triberg trafen. Anlass war
der neue Narrenbrunnen, der um die Figur des Triberger Spättlehanseles
erweitert wurde.
Für den historischen Stadtrundgang wurde in 2016 eine wertvolle
Emaille-Erläuterungstafel am Rigiweg angebracht, wo sich einst die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0489