http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0491
490 Buchte der Mitgliedergruppen
Begegnung mit der Literatur einer Epoche lehrreich und kurzweilig zugleich
sein kann.
Ein weiteres literaturgeschichtliches Angebot war am 29. September
der Vortrag von Charles Fichter, Straßburg, über Bertolt Brecht aus französischer
Sicht. Er schloss sich thematisch an die Aufführung der Dreigroschenoper
durch das „Theater der 2 Ufer" im Juli 2016 an.
Lokal- und Regionalgeschichte
Der Vereinsvorstand ist zu dem Schluss gelangt, dass die Hauptaufgabe
des Vereins, die Erforschung und Darstellung der Lokal- und Regionalgeschichte
, in Kehl stärker gefördert werden muss als bisher. Kehl droht
seine Identität zu verlieren, wenn in der Bevölkerung das Bewusstsein
für die besondere Geschichte Kehls als Grenzstadt in der Nachbarschaft
Straßburgs und für die daraus erwachsenden Verpflichtungen verloren
geht.
Ein erstes Anzeichen für einen solchen Verlust war die Entscheidung
des Cityforums im Herbst 2016, Kehl wieder „stärker als Hauptstadt des
Hanauerlandes zu positionieren" (Kehler Zeitung vom 02.11.2016). Der
Gemeinderat hat das ausdrücklich unterstützt (Kehler Zeitung vom
20.01.2017). Kehl lag nie im Hanauerland; erst mit der kommunalen
Gebietsreform der 1970er Jahre sind Ortschaften des Hanauerlands zu
Kehl gekommen. Zu dieser Zeit war die Herrschaft des Hauses Hanau-
Lichtenberg in Mittelbaden und im Elsass seit fast 300 Jahren Vergangenheit
.
Auch die Entscheidung des Kehler Gemeinderats, das Oase-Areal
einschließlich des denkmalgeschützten Gewölbekellers mit Mauerresten
aus dem späten Mittelalter einem Investor zu überlassen und sich damit
der Verpflichtung zum Denkmalschutz zu entziehen, sowie die Absicht,
das Weinbrennerhaus zu verkaufen, gehen in diese Richtung eines Ge-
schichts- und damit auch eines Gesichtsverlustes der Stadt.
Der Historische Verein will deshalb stärker gegensteuern. Im Berichtsjahr
sollten folgende Vereinsveranstaltungen und Veranstaltungen
, bei denen der Historische Verein Kehl Mitveranstalter war, Informationen
zur Lokal- und Regionalgeschichte vermitteln:
21. Januar: „Karl Ludwig Schecher - politischer Häftling im KZ Dachau
- Landrat im Kreis Kehl" Vortrag von Dr. Jürgen Müller-Hoha-
gen, Dachau.
23. April: „Badenweiler, Baden-Badens ,kleine Schwester'"
Fahrt mit Dr. Stefan Woltersdorff (zusammen mit den VHS Ortenau und
Offenburg).
12. Mai: „Kehl im Zweiten Weltkrieg - Die erste Phase: der Westfeldzug"
Vortrag von Dr. Folkert Meyer, Kehl.
19. Mai: „Kehl im Zweiten Weltkrieg"
Führung durch die Ausstellung im Hanauer Museum mit Dr. Ute Scherb.
15. September: Projekt „Zeitzeugen 1944 bis 1953"
Präsentation der CDs mit Uli Hillenbrand, Einstein-Gymnasium Kehl.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0491