http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0495
494 B^^hte der Mitgliedergruppen
- Das Dorf mit Kirchen, Schule, Vereinen, Kleindenkmälern und vielem
mehr
- Die Landwirtschaft mit Ackerbau und Viehzucht
- Der Tabakbau von einst bis heute
Arbeitskreis Ichenheim
Das Jahr 2016 stand im Zeichen des Dorfjubiläums „950 Jahre Ichenheim
- mir sin drbii". Unter dem Motto: „Historische Spurensuche in
der Gemeinde Ichenheim" sollte zum Festwochenende eine Ausstellung
präsentiert werden, die in einer Retrospektive einen Teil aus den Arbeiten
der letzten 25 Jahre zeigt. Da ja in den Anfängen ohne Computer
gearbeitet wurde, mussten diese Unterlagen zunächst digitalisiert werden
, um eine Arbeitsgrundlage zu schaffen. Die Eröffnung der Teil-
Ausstellung fand am 03. Juni in den Räumen der Volksbank Ichenheim
statt, umrahmt von der Bläser-Gruppe „Brothers". Die zahlreichen Gäste
wurden von Heinz Walter begrüßt, ebenso führte er in die Ausstellung
ein. Die erweiterte Ausstellung zeigten wir während des Festwochenendes
am 01. und 02. Oktober im Rathaus. Der Besucherandrang war sehr
groß. Die Ausstellung wurde dann noch einmal am 20. November geöffnet
.
Am Fastnachtssamstag Treffen in der Schutterzeller Mühle zur Kameradschaftspflege
und am Aschermittwoch zum traditionellen Rollmops
-Essen.
Dorfrundgänge unter der Führung von Alex Kopf fanden statt am:
- 22. April durch die Kreuz- und Rheinstraße bis zum Graben,
- 20. Mai durch die Rhein- und Heerstraße,
- 12. August durch die Meißenheimer- und Magdalenenstraße.
Bei diesen Dorfrundgängen erfuhren die interessierten Teilnehmer jeder
Altersstufe viel über die Herkunft von Hof- und Hausnamen, die Bedeutung
von Hauszeichen und lauschten den amüsanten Erzählungen über
die Dorforiginale der Vergangenheit. Beendet wurden diese Führungen
immer mit einem gemütlichen Beisammensein.
Bei der Erstellung des Buches mit dem Titel „950 Jahre Ichenheim"
haben wir vom Arbeitskreis ebenfalls mitgewirkt. Nach umfangreichen
Recherchen konnten eine Reihe von Beiträgen beigesteuert werden.
Am 03. Dezember wurde das Arbeits jähr mit einem gemeinsamen
Mittagessen beschlossen.
Arbeitskreis Schutterzell
Unter der Leitung von Lothar Gissler wurde im letzten Jahr eine Schutterzeller
Initiative aufgegriffen und beleuchtet, die in neuerer Zeit,
nämlich im Jahr 1978 ins Leben gerufen worden ist und 22 Jahre lang
zugunsten gemeinnütziger Zwecke gewirkt hat. Mit dem angefallenen
Gewinn wurde jedes Mal ein gemeinnütziger Zweck unterstützt.
Ein Highlight war das 20. Marödelfest am 2. und 3. August 1997,
das wir zum 20-jährigen Jubiläum größer als sonst aufzogen. Über diesen
Abend wurde damals von einem Besucher (Detlef Genath, der Bruder
des Marödelfestteam-Mitglieds Ulf Genath) ein Film gedreht, den
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0495