http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0497
496 Buchte der Mitgliedergruppen
Entsprechend dieser Skizze werden die vielen anderen Themenfelder
bearbeitet: u. a. Schulwesen, Kirche, Straßen, Mobilität, Strom, Wasserversorgung
, Entsorgung, Lebensmittel, Arbeitsplätze
Trachtengruppe
Die Trachtengruppe hat an drei Festzügen teilgenommen, so Bettina
Dürr.
- Am 19. Juni 2016 zur 1000-Jahr-Feier Friesenheim-Heiligenzell, als
geladene Gäste des Friesenheimer Hochzeitszuges.
- Am 03.07.2016 beim Kreistrachtenfest in Ottenhofen
- Am 02. Oktober bei 950 Jahre Ichenheim - „mir sin drbii" als Historischer
Hochzeitszug, angeführt durch die Trachtenkapelle Altenheim
, mit einem feierlich gestalteten Gottesdienst und gemeinsamen
Mittagessen wie damals, nämlich: Nudelsuppe, Rindfleisch und
Meerrettich und Salaten sowie als Dessert eine Weinschaumcreme.
Trachten wurden nach Meißenheim ausgeliehen, anlässlich des runden
Geburtstages von Pfarrer Adler, welcher sich über den Kirchenbesuch
der Trachtenträgerinnen und Trachtenträger sehr freute. Zum Jahresende
gab es am 28.12.2016 im Arbeitsraum des Museums traditionell
Neujahrsbrezel und Wienerle. Beim gemütlichen Beisammensein wurde
der Film vom Jubiläumswochenende in Ichenheim angeschaut. Ein
besonderes Dankeschön geht an Elise Metzger für die „Trachtenbetreuung
" .
Zum Jahresende hatte der Historische Verein Neuried 197 Mitglieder
. Ute Scheidecker
Nordrach
Tätigkeitsbericht 2016
Im Jahr 2016 fand die Herbstversammlung des Historischen Vereins für
Mittelbaden e.V. in Nordrach statt. Außergewöhnliche Beachtung fand
die Herausgabe des Buchs „Meine Gedanken kreisen nur um Daheim",
das beim sechsten Nordracher Geschichtstag vorgestellt wurde.
Veranstaltungen
19. April und 18. September 2016 geführte Wanderungen zu den
Nordracher Höhenhöfen. Schon ab dem 14. Jahrhundert siedelte das
Kloster Gengenbach im Bereich Moos bis Schäfersfeld Menschen an, die
das Gebiet roden und landwirtschaftlich nutzen konnten. Im 18. Jahrhundert
wurden auch Glashütten betrieben. Nachdem das Gebiet im
Zuge der Säkularisation an das Großherzogtum Baden übergegangen
war, wurden die landwirtschaftlichen Betriebe geschlossen, die Gebäude
abgebrochen und die Bewohner mussten sich eine andere Bleibe suchen
. Der Historische Verein Nordrach hat im Frühjahr 2012 ein Wegenetz
beschildert, das zu den einzelnen Standorten der Höhenhöfe und
Glashütten führt. Ein Flyer enthält dazu die wichtigsten Informationen.
Thomas Laifer, der die Grundlagen der Höhenhöfe erforscht hatte, führt
seither interessierte Wanderer zweimal im Jahr.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0497