http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0500
Berichte der Mitgliedergruppen 499
Feste Mutzig im Elsass, auch „Feste Kaiser Wilhelm II." genannt. Im
Jahre 1893 ordnete dieser den Bau der Festungsanlage an, die bis 1906
weitgehend hergestellt wurde. Die Wanderer konnten bei einer Führung
Teile der noch gut erhaltenen Festungsanlage besichtigen.
26. Oktober 2016 Vortrag „Die ehemalige Reichsstadt Zell und seine
Stabgemeinde Nordrach"
Nordrach war bis zum Jahre 1803 teils klösterliches Gebiet, teils gehörte
es als Stabgemeinde zur Reichsstadt Zell. Dr. Dieter Petri zeichnete in
seinem Vortrag ein spannendes und buntes Kaleidoskop, das Schlaglichter
auf die verschiedenen Bereiche dörflichen und städtischen Lebens
der damaligen Zeit warf.
30. Oktober 2016 Herbstversammlung des Historischen Vereins für
Mittelbaden e.V.
Zum ersten Mal fand die Herbstversammlung in Nordrach statt. Präsident
Klaus Kaufmann konnte rund 60 Vertreter der Mitgliedsvereine
begrüßen. Nach den üblichen Regularien beschlossen die Mitglieder
einstimmig, Dr. Martin Ruch für seine bisher 17-jährige Tätigkeit als
Redakteur des Vereinsbuchs „Die Ortenau" zum Ehrenmitglied zu ernennen
.
Nach der Mitgliederversammlung skizzierte der Vorsitzende des
Nordracher Ortsvereins Herbert Vollmer die noch kurze, aber durchaus
erfolgreiche Geschichte des Vereins seit seiner Gründung im Jahre 2005.
Das Nordracher Vereinsmitglied Rolf Oswald berichtete danach über das
jüngste Projekt, die Veröffentlichung des Buches „Meine Gedanken
kreisen nur um Daheim".
Bürgermeister Erhardt stellte in seinem Grußwort die Gemeinde
Nordrach vor, fand anerkennende Worte für den Nordracher Historischen
Verein und lud anschließend zu einem Glas Apfelsecco mit Hefezopf
ein.
Uwe Schellinger hielt den Festvortrag mit dem Thema „Schabbos in
Nordrach, die Wiedergewinnung der jüdischen Geschichte eines
Schwarzwaldkurorts". Er lobte die Nordracher Ortsgruppe, die sich mit
großem Engagement der Aufarbeitung der jüdischen Geschichte angenommen
hat und forderte sie auf, sich nicht auf den verdienten Lorbeeren
auszuruhen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0500