http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0504
Berichte der Mitgliedergruppen 503
offen kritisiert. Er war bereits während der Weimarer Republik ein bedeutender
Wirtschaftspolitiker und nach der Entnazifizierung wieder
ein erfolgreicher Bankier. Die Veranstaltung fand großen Zuspruch.
In Kooperation mit der VHS Offenburg konnte der Schriftsteller Paul
Glaser zu einer Lesung und multimedialen Präsentation seines Buches
„Die Tänzerin von Auschwitz" gewonnen werden. Die Veranstaltung
fand am Mittwoch, den 2. März 2016 statt.
„Jüdisches Leben gestern und heute", unter diesem Motto führte der
Vorsitzende des Historischen Vereins, Jürgen Collmann, in Kooperation
mit der VHS Offenburg sowie dem Verbund Gedenkstätten Südlicher
Oberrhein am Sonntag, den 13. März 2016 eine Exkursion zu einzigartigen
Orten des Erinnerns und Lernens in Südbaden durch. Stationen
der Tagesfahrt waren das Blaue Haus in Breisach, das jüdische Museum
in Emmendingen sowie das Zentrum der jüdischen Gemeinde in Sulzburg
.
Auf mehrfachen Wunsch unserer Mitglieder führten wir nochmals
eine Führung durch das Bankmuseum der Volksbank Offenburg (Zell-
Weierbach, Talweg 10) am Donnerstag, den 28. April 2016 durch. Die
Veranstaltung wurde durch die Mitarbeiter der Volksbank, die Herren
Michael Hauser und Thomas Sommer, gestaltet.
Der Verein beteiligte sich mit einem Betrag von 2000 Euro an den
Kosten der Neugestaltung des Gewölbekellers zum Judenbad (Mikwe).
Am Dienstag, 5. Juli, 2016, 11 Uhr wurde die „Dokumentation zu
den Offenburger Auswanderern" im Museum der Presse vorgestellt. Es
handelt sich um die Ergebnisse langjähriger Recherchen, die viele Ehrenamtliche
in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv ermittelt haben.
Am Dienstag, den 13 Oktober 2016 referierte um 19.30 Uhr der
Leiter des Staatsarchivs Freiburg, Herr Dr. Kurt Hochstuhl, im Foyer des
Ritterhauses zu dem Thema „Leo Wohleb, Pädagoge und Politiker". Leo
Wohlebs Name ist untrennbar mit den emotional und erbittert geführten
Auseinandersetzungen um die Bildung des Südweststaats verbunden
. Als Staatspräsident der kurzlebigen Nachkriegsschöpfung (Süd-)
Baden gehört er zu den Gründungsvätern der heutigen Demokratie.
Kurt Hochstuhl zeichnete in seinem Vortrag den Weg von Leo Wohleb
vom klassischen Philologen zum Staatspräsidenten nach und präsentierte
neben dem Politiker den gebildeten Humanisten, gläubigen Menschen
, engagierten Pädagogen und anerkannten Wissenschaftler.
Aus Anlass des Gedenktages zur Deportation der Offenburger Juden
am 22. Oktober 1940 nach Gurs hielt unser Vorstandsmitglied Herr Dr.
Wolf gang M. Gall, Leiter des Stadtarchivs Offenburg, am Montag, den
24. Oktober 2016 um 19 Uhr im Schiller-Saal des Schillergymnasiums
Offenburg einen Vortrag zu dem Thema „Von der Schulbank in die
NSDAP. Lebensläufe von Schülern der Oberrealschule zwischen dem
Ende des Ersten Weltkriegs und der frühen Bundesrepublik". Der Referent
rekonstruierte an konkreten Beispielen, wie sich bereits 1923-28
Cliquen von Schülern und Schulabgängern der Oberrealschule (heute
Schiller-Gymnasium) rechtsradikalen Wehrsportgruppen und NS-Tarn-
organisationen anschlössen. Er verfolgte ihre Lebensläufe über die NS-
Zeit bis in die frühe Bundesrepublik.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0504