http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0506
Berichte der Mitgliedergruppen
10.11.2016: Studienfahrt nach Speyer mit Führung durch die Ausstellung
: „Maya - Das Rätsel der Königsstädte". Anschließend Besichtigung
des Doms und Stadtrundgang. Rainer Fettig
Rheinau 2017
Auch im vergangenen Jahr war unsere Mitgliederzahl rückläufig. Unsere
2015 begonnenen Aktivitäten zeigen bisher noch keine Wirkung. Vorträge
und Führungen hielten Gerd Hirschberg, Freistett, Konrad Kunze,
Freiburg und Wolf gang Kohler, Baden-Baden. Eine Führung mit Ernst
Gutmann, Stollhofen durch die ehem. Festungsstadt Stollhofen stieß
auf großes Interesse und war sehr gut besucht.
Es fanden drei Historiker-Stammtische statt. Themen waren u.a.
Colmar & Martin Schongauer, Straßburg um 1910 und die Postkarten-
und Plakatwerbung im Elsass bis zum Ende des 1. Weltkriegs.
In 2016 gab es drei Runden unseres Foto-Preisrätsels für die Schulen.
Unsere Leseecke für Tages-, Wochenzeitungen und Jugendmagazine am
Anne-Frank-Gymnasium in Rheinbischofsheim wurde um weitere
Abonnements ergänzt. Mehrere Mitglieder stellen uns ihre Privat-Abonnements
zur Verfügung.
Unsere Broschüre „Aus der Stadt Rheinau - Mitteilungen des Historischen
Vereins 2016" hatte den Bischemer/Freistetter Mühlenstreit
zum Inhalt, ein Nachdruck aus der Ortenau 1991.
Unser weblog/Netztagebuch http://historischervereinrheinau.blogspot.
de ist seit Juli 2014 über 30000 mal aufgerufen worden. Dort finden Sie
eine ausführliche Darstellung unserer Vereinsaktivitäten.
Wie im Vorjahr anlässlich der Jahresversammlung (zus. mit dem
Museumsverein) konnten wir jedem anwesenden Mitglied einen Nistkasten
, dieses Mal aus Wellpappe, als kleines Dankeschön für die aktive,
finanzielle oder ideelle Unterstützung der Vereinsarbeit überreichen.
Wolfgang Kasper
Schiltach/Schenkenzell
Bei heftigem Schneetreiben eröffnete Mitte Januar 2016 unsere
jährliche Informationsveranstaltung für Mitglieder und Freunde
in der gemütlichen „Treffpunktstube" das neue Vereinsjahr.
Sprecher Peter Rottenburger führte durch den Abend und
konnte dabei zu unserer großen Freude Klaus G. Kaufmann, den
Präsidenten unseres Gesamtvereins, begrüßen. Rottenburger informierte
über die Vorhaben und Schriftführer Reinhard Mahn
rief die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres in Erinnerung.
Anschließend zeigte Willy Schoch einen Mitte der 1950er
Jahre in den Fürstlich-Fürstenbergischen Waldungen in Kaltbrunn
und Wittichen gedrehten Dokumentarfilm über die letzten
Holzriesen im Schwarzwald. „Die Flößerei endete bereits
1895, auf das Holzriesen konnte man noch weitere 60 Jahre
Abb 1: Peter Rottenburger, der
Sprecher des Initiativkreises
(Foto: M. Buzzi)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0506